55 Ergebnisse für: ezidischen
-
Deutsch-Amerikanische Beziehungen: Die Hauptstreitpunkte | Deutschland | DW | 27.04.2018
http://www.dw.com/de/deutsch-amerikanische-beziehungen-die-hauptstreitpunkte/a-43549829
Deutschland und die USA bleiben enge Verbündete, aber seit der Wahl Donald Trumps gibt es immer mehr Streitpunkte. Von den Militärausgaben bis zum Welthandel die wichtigsten Konflikte.
-
Kritik an Steinmeiers Glückwunsch-Telegramm wächst | Deutschland | DW | 26.02.2019
https://www.dw.com/de/kritik-an-steinmeiers-gl%C3%BCckwunsch-telegramm-w%C3%A4chst/a-47696596
Darf der Bundespräsident dem Iran zum 40. Nationalfeiertag gratulieren? Frank-Walter Steinmeier hat das getan und zieht immer mehr Kritik auf sich. Jetzt hat er sich erneut erklärt.
-
Terror im Jemen | Nahost | DW | 03.11.2014
http://www.dw.de/terror-im-jemen/a-18037112
Kaum hatten sich Schiiten und Sunniten auf die Bildung einer neuen Regierung geeinigt, fiel einer der bedeutendsten Vermittler des Jemens einem Terroranschlag zum Opfer. Die Stabilität des Landes ist nun weiter bedroht.
-
Ägypten drängt Hamas ins Abseits | Nahost | DW | 05.03.2014
http://www.dw.de/%C3%A4gypten-dr%C3%A4ngt-hamas-ins-abseits/a-17477053
Nach der Muslimbruderschaft wollen Ägyptens Machthaber nun auch die palästinensische Hamas zerschlagen. Dafür lassen sie Tunnel sprengen und Gelder konfiszieren. Die Islamisten reagieren empört.
-
Leygraf: ″Pädophilie bei Priestern die Ausnahme″ | Politik & Gesellschaft | DW | 08.12.2012
http://www.dw.de/leygraf-p%C3%A4dophilie-bei-priestern-die-ausnahme/a-16438922
Katholische Priester haben auch in Deutschland Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht. In einer Studie haben Psychiater unter Leitung von Norbert Leygraf untersucht, warum die Täter diese Übergriffe begangen haben.
-
Kommentar: Ägypten hat keine Wahl | Nahost | DW | 26.05.2014
http://www.dw.de/kommentar-%C3%A4gypten-hat-keine-wahl/a-17663100
Es gilt als sicher, dass Ägyptens Militärmachthaber al-Sisi die ersten Präsidentenwahlen seit dem Militärputsch vom Juli 2013 gewinnen wird. Dennoch liegt die Demokratie am Nil in weiter Ferne, meint Loay Mudhoon.
-
Flüchtlingskrise als Propagandainstrument? | Deutschland | DW | 18.01.2016
http://www.dw.com/de/fl%C3%BCchtlingskrise-als-propagandainstrument/a-18988034
Das russische Fernsehen berichtet über die angebliche Vergewaltigung eines deutschrussischen Mädchens durch Migranten in Berlin. Die Polizei dementiert. Die Geschichte erinnert an Propaganda aus dem Ukrainekonflikt.
-
Thailands König Bhumibol unterstützt Putschisten | Politik | DW | 20.09.2006
http://www.dw.de/thailands-k%C3%B6nig-bhumibol-unterst%C3%BCtzt-putschisten/a-2179876
Nach dem Militärputsch in Thailand will die Armee die Macht bald an eine Zivilregierung übergeben. Wahlen soll es vorerst nicht geben. Der gestürzte Ministerpräsident Thaksin flog von New York nach London.
-
NS-Gedenkprojekt zählt jetzt 70.000 ″Stolpersteine″ | Deutschland | DW | 23.10.2018
https://www.dw.com/de/ns-gedenkprojekt-z%C3%A4hlt-jetzt-70000-stolpersteine/a-45997346
Gegen das Vergessen setzt der Künstler Gunter Demnig in Europa seit über 25 Jahren "Stolpersteine" als Erinnerung an Opfer der Nationalsozialisten. Jetzt hat er Stolperstein Nummer 70.000 verlegt.
-
Günther: ″Der ′Islamische Staat′ agiert hochgradig rational″ | Nahost | DW | 20.08.2014
http://www.dw.de/g%C3%BCnther-der-islamische-staat-agiert-hochgradig-rational/a-17866907
Das Video des "Islamischen Staates" von der Enthauptung des US-Journalisten James Foley ist Teil einer sehr professionellen Medienstrategie, meint der Islamwissenschaftler Christoph Günther.