89 Ergebnisse für: flics
-
Cv.de - Ihr Curriculum Vitae Shop
http://www.cv.de
Deutsch, Bernd Richard : M-2025-3440-3 Curriculum vitae Nr.14 : für Violine, Violoncello und Klavier, Englisch In Arbeit und Geschäftsleben - Business Words and Expressions. Niveau B2-C1: Hören & Lernen, Hörbuch, Digital, 1, 72min, Un pedigree, Hörbuch,…
-
Fernsehunterhaltung | bpb
http://www.bpb.de/52780
Das Massenmedium Fernsehen ist in allen Bevölkerungsgruppen beliebt. Entsprechend ist es auch bei der Meinungs- und Stilbildung sowie bei der Verbreitung von Lebensweisen und -welten von Bedeutung. Die höchsten Einschaltquoten erzielen gegenwärtig Un
-
Leonhardi Museum - Dossier: Autonome Kunst in der DDR
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55813/leonhardi-museum
Das Leonhardi-Museum in der Grundstraße 26 im Dresdner Stadtteil Loschwitz gehörte zu den ungewöhnlichsten Foren der Gegenwartskunst in der DDR, weil es ein von Künstlern selbst bestimmtes Ausstellungsprogramm unter der Obhut staatlicher Aufsicht beh
-
Jenaer Hofvernissagen - Dossier: Autonome Kunst in der DDR
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55826/jenaer-hofvernissagen
Die Jenaer Hofvernissagen fanden von 1986 bis 1988 auf einem besetzten Hinterhof statt. Sie ließen Jena zu einem wichtigen Ort der künstlerischen Opposition und Gegenkultur in Thüringen werden.
-
3000 Kilometer mit Elektroauto: Rakete unter Strom - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/3000-kilometer-mit-elektroauto-rakete-unter-strom-a-453240.html
Es gibt kein Auto, das ihm gefällt? Macht nichts, sagte sich der Abenteurer Louis Palmer - und baute es selber. Heraus kam ein ungewöhnliches Elektromobil mit enormer Reichweite. Zum Test fuhr der Schweizer bis nach Spanien, sein Traum: eine Weltumrundung…
-
Erfurter Ateliergemeinschaft - Dossier: Autonome Kultur in der DDR
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55824/erfurter-ateliergemeinschaft
Die „Erfurter Ateliergemeinschaft“, die 1963 aus einem Treffen befreundeter Künstler hervorging, realisierte von 1964 bis 1974 mit insgesamt 45 Ausstellungen nonkonformer Kunst ein bis dahin in der DDR beispielloses Modell selbstbestimmter Produktion
-
Musik | bpb
http://www.bpb.de/52783
Die Unterhaltungsindustrie ist auch ein Vermittler von Lebensweisen und -welten. Ihre Produkte sind insbesondere für Jugendliche eine wichtige Orientierungsgrundlage bei der Geschmacks- und Stilbildung. Dabei entscheiden immer weniger Unternehmen übe
-
Soziale Netzwerke | bpb
http://www.bpb.de/52777
Kein Medium ist für die globale Vernetzung so prägend wie das Internet. Auch im kulturellen Bereich hat das Internet einen großen Einfluss auf die Inhalte und die Form der Kommunikation. Den Sozialen Netzwerken kommt dabei eine besondere Bedeutung zu
-
Wohnkultur | bpb
http://www.bpb.de/256162
IKEA, der größte Möbelhändler der Welt, betreibt eine globale Unternehmensstrategie. IKEA verkauft dabei nicht nur Möbel, sondern Wohnräume als Lebenswelten – vom Kinderbett bis zum Kuscheltier, von der Einbauküche bis zur Zitronenpresse. Kritiker se
-
rot-grün Sredzkistr. 64 - Dossier: Autonome Kunst in der DDR
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55805/rot-gruen-sredzkistr-64
Die Sredzkistraße 64, eine der wichtigsten Adressen für private Ausstellungen der Künstlerszene im Berliner Prenzlauer Berg, war auch der Standort der Selbsthilfe- und Produzentengalerie „rg“ – wie „Raumgemeinschaft“ oder „rot-grün“.