141 Ergebnisse für: ge­biet

  • Thumbnail
    http://www.blocksignal.de/

    Beschreibung einiger interessanter sicherungstechnischer Projekte, Grundsätze für Signalanlagen, Stadtpläne Berlin, Karte des Deutschen Reichs, Karten einiger RBD, Karten des deutschen Eisenbahnnetzes

  • Thumbnail
    https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Public_Health/PH_inhalt.html

    Die Bedeutung von Public Health für die Gesundheit der Menschen ist in Deutschland im öffentlichen Bewusstsein wenig verankert und spiegelt institutionell nur unzureichend wider. Dies gilt für Forschung und Lehre, den Öffentlichen Gesundheitsdienst, aber…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-vii./DE-2086/lido/57c6c7ac60bc37.07868004

    Die erste urkundliche Erwähnung Gerhards VII. von Jülich am 7.6.1274 bezeugt einen Vergleich. Dies ist richtungweisend für die Jülicher Politik zwischen 1297 und 1328. Gerhard VII. von Jülich verstand es, durch geschickte und gleichzeitig sehr bestimmte…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/FamilieR%C3%B6chling.aspx

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/PaulTirard.aspx?print=true

    Der französische Beamte Paul Tirard bekleidete von 1920 bis 1930 das Amt des Präsidenten der Interalliierten Rheinlandkommission („Haute Commission Interalliée des Territoires Rhénans") mit Dienstsitz in Koblenz. In den ereignisreichen Jahren nach dem…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/Aegidius.aspx

    Aegidius war einer der letzten römischen Feldherren, die in Gallien die Grenze gegen die heranrückenden Germanen verteidigten. Nach dem Zusammenbruch der Grenze und der Ermordung des Kaisers Maiorian (Regierungszeit 457-461) durch den Heermeister Ricimer…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/I/Seiten/IrminavonTrier.aspx

    Irmina von Trier, auch bekannt als Irmina von Oeren, war die zweite Äbtissin des Trierer Klosters Oeren, Stifterin des Klosters Echternach und Gönnerin des Missionars Willibrord (658-739). Ihr Gedenktag ist der 3. Januar (im Bistum Trier und in Luxemburg)…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/i/seiten/irminavontrier.aspx

    Irmina von Trier, auch bekannt als Irmina von Oeren, war die zweite Äbtissin des Trierer Klosters Oeren, Stifterin des Klosters Echternach und Gönnerin des Missionars Willibrord (658-739). Ihr Gedenktag ist der 3. Januar (im Bistum Trier und in Luxemburg)…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieadministrativenBeziehungenderHohenzollernschenLande.aspx

    Die Hohenzollernschen beziehungsweise ab 1928 Hohenzollerischen Lande waren ursprünglich die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die die dem preußischen Herrscherhaus verwandten Fürsten nach der Revolution von 1848 an Preußen…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieadministrativenBeziehungenderHohenzollernschen

    Die Hohenzollernschen beziehungsweise ab 1928 Hohenzollerischen Lande waren ursprünglich die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die die dem preußischen Herrscherhaus verwandten Fürsten nach der Revolution von 1848 an Preußen…



Ähnliche Suchbegriffe