138 Ergebnisse für: getauchte
-
Pierre Alechinsky Werke aus 5 Jahrzehnten - Kunsthalle Emden (30.4.-10.7.05)
http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=865
Projekte <a href="http://www.art-in.de/biografie.php?id=49&-Pierre-Alechinsky">Pierre Alechinsky</a> setzt in seiner Malerei das komplexe Wissen von Zeichen un 865
-
L.Dv. 152/1; 1. Teil: Inhalt, Vorwort und Allgemeine Begriffe: II. Einteilung der Zünder
http://michaelhiske.de/Wehrmacht/Luft/Luft/LDV_0152/TEIL_01/Kap_02.HTM
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Panagia Kanakaria - Nordzypern Reiseführer
http://www.schwarzaufweiss.de/Nordzypern/kanakaria.htm
Reiseführer Nordzypern mit Städten, Geschichte, Kultur, Kunst, Hintergrundinfos, praktischen Reiseinformationen und Tipps.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - I want you
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=509353
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - High Art
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=510660
Keine Beschreibung vorhanden.
-
2003
https://web.archive.org/web/20131004222320/http://www.villamassimo.de/de/stipendiaten/vm-1913-2012/2003
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Nautilus"-Vorbild: 141 Jahre altes U-Boot gefunden - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/nautilus-vorbild-141-jahre-altes-u-boot-gefunden-a-359448.html
An der Küste Panamas hat ein britischer Forscher ein gusseisernes U-Boot aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges entdeckt. Das mehr als 140 Jahre alte Relikt könnte Jules Verne als Vorbild für die "Nautilus" von Kapitän Nemo gedient haben.
-
"Fechtszene fehlt!" - WELT
https://www.welt.de/print-wams/article113614/Fechtszene-fehlt.html
Der Boom um "Cinderella '80": Nostalgiker entdecken die Filme ihrer Jugend auf DVD
-
3.5.1 Latexpflege
http://www.bdsm-howto.de/3_5_1Latexpflege.html
Das BDSM-HowTo bietet Informationen zu sadomasochistischen Praktiken und Lebensweisen, sowie einige Bastelanleitungen.
-
Korken | Wein-Plus Glossar
http://www.wein-plus.eu/de/Korken_3.0.637.html
Schon in der frühen Antike kannten die Assyrer, Ägypter und Griechen den Korken. Zum Teil wurden Korkpfropfen auch als Verschluss für Gefäße wie Amphoren verwendet.