60 Ergebnisse für: hobrack

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/10nach8

    Frauen schreiben jetzt auch abends. Immer um 10 nach 8. Ein Autorinnen-Kollektiv, das Feminismus für wichtig hält. Hier sammeln wir alle Texte.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/vermischtes/article149613850/Sexuelle-Unterdrueckung-ist-Hauptproblem-des-Islam.html

    Noch immer träumen viele muslimische Männer davon, eine Jungfrau zu heiraten. Und noch immer unterwerfen sich unzählige Frauen diesem Diktat. Jetzt läuft ein eindringlicher Film über „Jungfrauenwahn“.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article126618787/Oesterreicher-sind-die-interessanteren-Deutschen.html

    Sind wir nicht alle ein bisschen Habsburg? In Michael Ziegelwagners k.u.k. Groteske spielt die Romanhandlung keine große Rolle. Dafür darf jeder mal auf Österreichs verwaisten Thron.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/gesundheit/article133740452/Aerzte-redet-endlich-auch-ueber-Sex.html

    Viele Menschen leiden unter sexuellen Störungen – doch die meisten Ärzte vermeiden Gespräche mit ihren Patienten über Sex. Das muss sich dringend ändern, fordern zwei Mediziner aus der Schweiz.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article163064796/Schoene-Juden-impotente-Deutsche.html

    Aus der SS direkt in den BND: Der Regisseur Chris Kraus hat einen 1200-Seiten-Roman über eine deutsche Karriere geschrieben, sich an seinem Thema aber grotesk verhoben. Das Buch ist eine Zumutung.

  • Thumbnail
    http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124883029/Die-Gegenwart-ist-in-der-Pflicht.html

    Per Leo ergründet virtuos seine Familiengeschichte. „Flut und Boden“ ist ein autobiografischer Essay, ist „Die Buddenbrooks“ ohne den Willen zum Witz. Das ist aber kein Versäumnis.

  • Thumbnail
    http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article132466613/Rendezvous-bitte-in-Hochhaussiedlungen.html

    Verena Güntners erster Roman „Es bringen“ ist krass und zärtlich. Es geht um Freundschaften und Fickwetten im ewigen Sommer der Neunziger. Ihre Sprache grenzt an Poesie. Ein Treffen in Berlin.

  • Thumbnail
    https://www.watson.de/deutschland/leben/178160980-darum-geht-es-beim-streit-um-das-werbeverbot-fuer-abtreibung

    Bei Paragrafen kann einem schon mal schwindlig werden. Deshalb erklären wir den Streit um den Paragrafen 219a.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article125566767/Der-Wahnsinn-von-Tarnopol-dem-Mini-Stalingrad.html

    Im März 1944 befahl Hitler die Schaffung von „Festen Plätzen“, um starke Kräfte der Roten Armee zu binden. Der Kampf um Tarnopol entlarvte das Konzept als Irrsinn. Die Besatzung wurde ausgelöscht.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124883029/Die-Gegenwart-ist-in-der-Pflicht.html

    Per Leo ergründet virtuos seine Familiengeschichte. „Flut und Boden“ ist ein autobiografischer Essay, ist „Die Buddenbrooks“ ohne den Willen zum Witz. Das ist aber kein Versäumnis.



Ähnliche Suchbegriffe