87 Ergebnisse für: idealistisches
-
Blog: Kapitalismuskritik ǀ Schirrmachers "Ego - das Spiel des Lebens" — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/joachim-petrick/schirrmachers-ego-das-spiel-des-lebens
Frank Schirrmacher versucht sich mit seinem neuen Buch "Ego - das Spiel des Lebens" (Untertitel "Homo oeconomicus"), an einer Kapitalismuskritik und scheitert..mehr
-
Risiken.co.de - Ihr Risiken Shop
http://www.risiken.co.de
Keiler Forst Schutzhandschuh - Rindnarbenleder, Pulsschutz,, EN388 - VPE 12 Paar, Schicksale - und plötzlich ist alles anders - Risiken und Nebenwirkungen, 10 Paar NITRAS 1609 Latex Arbeitshandschuh POWER-GRIP Schutzhandschuhe, TEXXOR 1977…
-
Copyleft. Pragmatischer Idealismus - GNU-Projekt - Free Software Foundation
http://www.gnu.org/philosophy/pragmatic.de.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Konferenz zur nuklearen Abrüstung - Runter auf Null - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/konferenz-zur-nuklearen-abruestung-runter-auf-null-1.58071
Die Initiative "Global Zero", zu der auch Michael Douglas und die jordanische Königin gehören, propagiert nukleare Abrüstung - mit freundlicher Unterstützung der großen Atommächte.
-
Die neuen Herausforderungen der Wikipedia | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24476/1.html
Das Erfolgsprojekt des "kollaborativen Internets" könnte von einer Stärkung der anderen Projekte profitieren
-
Kampf gegen das Netz - WELT
http://www.welt.de/print/wams/politik/article142816913/Kampf-gegen-das-Netz.html
Anfeindungen, Pöbeleien, Shitstorms: Eine anonyme Masse missbraucht das Internet – der Einzelne kann sich kaum wehren. Und wer Wikipedia-Einträge korrigieren will, für den wird es richtig teuer
-
Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden - Digital - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-spenden-google-amazon-1.4333588
Wikipedia ist nicht auf Profit aus ist. Doch Tech-Konzerne spenden in Millionenhöhe, sie profitieren massiv vom kostenlos bereitgestellten Wissen.
-
Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden - Digital - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/medien/wikipedia-und-das-geld-gefaehrliche-geberlaune-1.4333588
Wikipedia ist nicht auf Profit aus ist. Doch Tech-Konzerne spenden in Millionenhöhe, sie profitieren massiv vom kostenlos bereitgestellten Wissen.
-
-
Wikipedia: Einträge ändern kostet oft Tausende Euro - WELT
http://www.welt.de/politik/deutschland/article142905067/Wikipedia-Eintraege-aendern-Ein-teurer-Nervenkrieg.html
Anonyme Nutzer machen im Internet Andersdenkende nieder, der Einzelne kann sich kaum wehren. Wer etwa Unwahres auf Wikipedia löschen will, muss oft Profis bezahlen – 10.000 Euro kostet das leicht.