71 Ergebnisse für: inaktives
-
RARKOWSKI, Franz Justus
https://web.archive.org/web/20050428223349/http://www.bautz.de/bbkl/r/rarkowski_f_j.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Paydirekt und Sparkassen: Wer nicht bei drei auf den Bäumen ist, wird Kunde
http://t3n.de/news/paydirekt-sparkasse-registrierung-849593/
Der Paymentanbieter Paydirekt schiebt tausenden Sparkassenkunden sein Nutzerkonto unter.
-
Bush kann seine Amerika-Liebe nicht dämpfen | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/Bush-kann-seine-Amerika-Liebe-nicht-d%C3%A4mpfen-article72845.html
Tom Buhrow, Leiter des ARD-Studios in Washington, wird Nachfolger Ulrich Wickerts bei den Tagesthemen - Die journalistische Karriere des Siegburgers begann beim "General-Anzeiger"
-
Vitamin B12 Mangel, laborärztliche Diagnostik Labor
http://www.ladr.de/sites/all/themes/cont/files/2016_Info_232_Vitamin_B12_Mangel.pdf
Labor Diagnostik des Vitamin-B12-Mangels: Bedeutung des Holo-Transcobalamins. Stufendiagnostik Vitamin B12 Mangel und wichtige Informationen.
-
Das erste Schwarze Loch in einem Kugelsternhaufen entdeckt - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/das-erste-schwarze-loch-in-einem-kugelsternhaufen-entdeckt/1533513
Im Kugelsternhaufen NGC 3201 wurde ein Schwazes Loch aufgespürt, das rund 4,4 Sonnenmassen auf sich vereinigt.
-
Elektrostatik: Saturnmond Hyperion bestrahlte Raumsonde - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/saturnmond-hyperion-bestrahlte-raumsonde/1313736
Er sieht aus wie ein schmutziger Schwamm - und erstaunt die Astronomen: Saturnmond Hyperion lädt sich offensichtlich elektrostatisch auf.
-
GEB - Biochemische und molekularbiologische Charakterisierung neuartiger Oxidoreduktasen aus Basidiomyceten - Schmidt, Katharina
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12394/index.html
OPUS Version 3.2
-
Evolution: Egoistische Gene treiben Lebewesen zum Sex - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-egoistische-gene-treiben-lebewesen-zum-sex-a-922945.html
Sexuelle Fortpflanzung ist aufwendig und riskant, aber dennoch für viele Lebewesen die Methode der Wahl. Wieso? Den entscheidenden Anstoß könnte eine Gruppe von Genen gegeben haben, die davon besonders profitiert: die Schmarotzer im Erbgut.
-
Römisches Mainz
https://web.archive.org/web/20130129035914/http://www.roemisches-mainz.de/index.php?qp_active=global&qp_lnr=56
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Individualisierte Medizin: Der Wert von Biomarkern | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=41924
Von Theo Dingermann / Erkenntnisse der Genomforschung und der Molekularbiologie werden die Medizin grundlegend verändern: von der Behandlung von Krankheiten hin zur Behandlung des individuellen Patienten. Biomarker ebnen den Weg zu einer …