65 Ergebnisse für: jagdbücher
-
Die Rückkehr der "Ehemaligen": Personelle und ideologische Kontinuitäten in der Bremer Justiz nach 1945 | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/227352/die-rueckkehr-der-ehemaligen-personelle-und-ideologische-kontinuitaeten-in-der-bremer-justiz-nach-1945
Die Entnazifizierung als Versuch der Alliierten, die deutsche Nachkriegsgesellschaft zur strafrechtlichen und moralischen Auseinandersetzung mit ihrer jüngsten Vergangenheit zu zwingen, ist zum größten Teil gescheitert. Am Beispiel Bremen zeigt diese
-
Italienische Zuwanderung nach Deutschland. Zwischen institutionalisierten Migrationsprozessen und lokaler Integration | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/259001/italienische-zuwanderung-nach-deutschland
In der Bundesrepublik gab es stets eine an Bewunderung grenzende Liebe für Italien und gleichzeitig starke Vorurteile gegenüber den „Gastarbeitern“ aus dem Süden. Anders als über türkischstämmige Migranten aus jener Zeit wird über „die Italiener“ kau
-
Kommunistenverfolgung in der alten Bundesrepublik | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/225517/kommunistenverfolgung-in-der-alten-bundesrepublik
Dass es in der DDR aus politischen Gründen Inhaftierte gab, ist gemeinhin bekannt, aber auch in der Bundesrepublik wurden Menschen wegen ihrer politischen Überzeugung verfolgt, bestraft und inhaftiert. Lukkas Busche über die Situation der politisch I
-
Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/139840/ein-name-zwei-wege-reclam-leipzig-und-reclam-stuttgart?p=all
"Reclams Universalbibliothek". Hinter dieser bekannten Marke standen jahrelang zwei Verlagshäuser, die zwar den gleichen Namen trugen, aber weder miteinander gearbeitet noch miteinander kommuniziert haben: der Reclam Verlag in Leipzig und der Reclam
-
Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig | bpb
http://www.bpb.de/214274
Zwei Denkmalsvorhaben wurden auf den Weg gebracht, die an die "Friedliche Revolution" erinnern sollen. Das Berliner Projekt steht kurz vor der Realisierung, das Leipziger wird als gescheitert bewertet und zunächst nicht weiter verfolgt. Der Beitrag i
-
Taktisch versierter Pragmatiker und Visionär zugleich. Zum politischen Wirken von Hans-Dietrich Genscher (1927–2016) | bpb
http://www.bpb.de/248082
In diesem Jahr wäre Hans-Dietrich Genscher 90 Jahre alt geworden. Er prägte jahrzehntelang die deutsche Innen- und Außenpolitik und nicht zuletzt den Weg zur deutschen Einheit. Grund genug, nach seinem Wirken und seinen Wirkungen zu fragen.
-
Die Jugendweihe als zentrales Konfliktfeld des Erziehungsanspruchs zwischen Staat und evangelischer Kirche | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/214629/die-jugendweihe-als-zentrales-konfliktfeld-des-erziehungsanspruchs-zwischen-staat-und-evangelischer-kirche
Die SED begriff die Jugend als Träger und Garant für die Zukunft, aber auch für die Gemeindestruktur der Kirchen war sie von großer Bedeutung. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle der Jugendweihe in den 1950er Jahren in diesem Spannungsfe
-
In der Grauzone – Wie der Staatsrundfunk der DDR aufgelöst wurde: Menschen, Material und Programmvermögen | bpb
http://www.bpb.de/191086/
Als nach dem Ende der DDR auch der Staatsrundfunk aufgelöst wurde, geschah das in mehreren Phasen. Im zweiten Teil seiner Artikelserie beschäftigt sich Ernst Dohlus damit, was aus den 13.000 Beschäftigten wurde und was mit Technik, Sachanlagevermögen
-
Das Notaufnahmelager Gießen | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/vanlaak20130331/?p=all
Vom Provisorium zur Institution: Jeanette van Laak beschreibt den schrittweisen Prozess der Verstetigung und Modernisierung von Lagerstrukturen zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der sowjetischen Besatzungszone und der DDR in Gießen.
-
Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/178572/heldenkult-opfermythos-und-aussoehnung
Kriegsgräber werden dauerhaft erhalten. Diese international übliche Praxis ist eng verbunden mit dem Gedenken an die Kriegstoten. Stand nach dem Ersten Weltkrieg noch die Ehrung der Gefallenen im Vordergrund, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deuts