88 Ergebnisse für: kettenacker
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp — Germanistische Mediävistik
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/personen/ehemalige/Schupp
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kontakt — Germanistische Mediävistik
https://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/personen/lehrstuhl-schiewer/seeber/seeber-kontakt
Akademischer Rat a.Z.
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen - Beständeübersicht - Strukturansicht
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/struktur.php?archiv=6&klassi=6.01.002.009.009.001.%25&anzeigeKlassi=6.01.002.009.005.%25&inhaltHauptframe=naeheres&anzeigeId=71
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Kerner, Johann Simon von
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116141654.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Robert Wagner, Gauleiter, Reichsstatthalter in Baden und Chef der Zivilverwaltung im Elsass | Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus
http://ns-ministerien-bw.de/2014/12/robert-wagner-gauleiter-reichsstatthalter-in-baden-und-chef-der-zivilverwaltung-im-elsass/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Univ.-Prof. a. D. Dr. Horst Gies • Friedrich-Meinecke-Institut • Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/mitglieder/Emeriti_Professorinnen_und_Professoren_im_Ruhestand/gies.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Herr Hon.- Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld | Historisches Institut | Universität Stuttgart
http://www.uni-stuttgart.de/hing/mitarbeiter/hirschfeld/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Röhm, Ernst
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118745700.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Die Deutschlandplanung der Sieger | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39616/deutschland-der-sieger?p=all
Noch während des Krieges führten die Alliierten die Diskussion über die Zukunft Deutschlands. Trotz erster Teilungspläne kamen sie schließlich darin überein, Deutschland als Einheit weiter existieren zu lassen. Doch die Übereinkunft war mehr als inst