85 Ergebnisse für: krempel_
-
Salontisch: Trickreiche Erfindung | Möbel | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/moebel/kunst-und-krempel-moebel-salontisch100.html
Englischer Teetisch in der Ausgestaltung eines sogenannten "Tilt Top Table" mit kippbarer Platte. Die Funktion ist eine Erfindung des 18. Jahrhunderts, dieses aufwendig intarsierte Exemplar allerdings ist jünger.
-
Kugelgeschirr: Ein Stapel Buntes | Design | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/design/kunst-und-krempel-design-kugelgeschirr100.html
Speiseservice in leuchtendem Gelb, Grün und Orange, das 1972 von den Designern Helen von Boch und Federigo Fabbrini für Villeroy & Boch entworfen wurde. Das 19-teilige Service trägt den Namen "La Boule" - entsprechend seiner ungewöhnlichen Kugelform.…
-
Teeservice: Elegante Kurven | Design | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/design/kunst-und-krempel-design-teeservice-colani-100.html
Teeservice "Zen" des deutschen Designers Luigi Colani, das sowohl in seiner Form als auch Funktionalität einzigartig ist: Die Kanne lässt sich in zwei Richtungen schwenken.
-
Mädchenbüste: Glitzerndes Antlitz | Skulpturen | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/skulpturen/kunst-und-krempel-skulpturen-maedchenbueste10
Mädchenbüste aus weißem Marmor, deren Haar mit einem Tuch bedeckt ist, aus dem lange Locken fallen. Die Pose der jungen Frau wirkt spontan, sie blickt leicht zur Seite und vermittelt den Eindruck einer Momentaufnahme.
-
Das Gerücht: Unbegreifbar ungreifbar | Kunst auf Papier | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/kunst-auf-papier/kunst-krempel-das-geruecht-weber-100.ht
Züge der Karikatur trägt diese Graphik mit dem Titel "Das Gerücht", für die Andreas Paul Weber im Jahre 1943 die Vorzeichnung gemacht hatte und die er 1953 als Lithographie aufgelegt hat. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
-
Porzellan: Dr. Samuel Wittwer | Experten | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/experten/experten-porzellan-wittwer100.html
Als gelernter Porzellanmaler und -restaurator verfügt Dr. Samuel Wittwer über ein profundes Fachwissen zu dem "weißen Gold". Als Experte bei Kunst + Krempel läßt er uns daran teilhaben.
-
Kunst auf Papier: Dr. Kurt Zeitler | Experten | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/experten/experten-kunst-auf-papier-zeitler104.html
"'Papier ist geduldig" heißt es, vielleicht wurde deshalb so viel darauf gemalt, gezeichnet, gedruckt. Was davon ist Kunst, was Krempel? Den Unterschied kennt Dr. Kurt Zeitler.
-
Porträt Alte Dame: Reife Mona Lisa | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/kunst-krempel-portraet-alte-dame-100.html
Der gebürtige Niederländer Balthasar Denner hat um 1730 in diesem Bildnis die Vergänglichkeit des Lebens mit jeder Falte im Gesicht der alten Dame meisterlich naturalistisch zum Ausdruck gebracht. Geschätzter Wert: 20.000 Euro
-
Allgemeines : Infos rund um die Sendung | Allgemeine Informationen | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/links-infos/index.html
"Kunst + Krempel" - seit 30 Jahren hat diese Sendung ihren besonderen Reiz. Ob das Bild vom Speicher oder das Porzellan aus der Vitrine, oft sind kuriose und rührende Geschichten damit verknüpft.
-
Drei Spiegelplatten: Facettenreicher Bismarck | Glas | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/glas/kunst-krempel-spiegelplatten-bismarck-100.html
Albert Wiegel, der, Zitat Emile Gallé, "aufsteigende Stern" unter den Glaskünstlern, hatte 1897 diese meisterlich geschliffenen Spiegelplatten als Hommage an Otto von Bismarck geschaffen. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro