270 Ergebnisse für: mg2
-
Bad Birnbacher Heilwasser | Bad Birnbach
http://www.badbirnbach.de/index.php?menu_id=37
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erregung und Erregungsleitung in Biologie | Schülerlexikon | Lernhelfer
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/erregung-und-erregungsleitung
Alle lebenden Zellen bilden an der Zellmembran chemische und elektrische Gradienten aus.Die chemischen und elektrischen Gradienten sind die Grundlage für die Ruhe-, Aktions-, Rezeptor- und Synapsenpotenziale.Die Änderungen der Potenziale sind Voraussetzung…
-
Fluid - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/fluid/5110
Fluid, gemeinsame Bezeichnung für die nichtkondensierten Aggregatzustände gasförmig (Gas) und flüssig (Flüssigkeitsphysik).
-
MACHOs - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/machos/9261
MACHOs, Massive Compact Halo Objects, massive, schwach leuchtende Objekte, die zur Masse des Halos der Milchstraße und damit teilweise zur dunklen…
-
Implosion - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/implosion/7143
Implosion, schneller Druckausgleich, hervorgerufen dadurch, daß in einem geschlossenen Gefäß der Druck innerhalb des Gefäßes…
-
Sone - Lexikon der Physik
https://www.spektrum.de/lexikon/physik/sone/13438
Sone, Einheitenzeichen sone, Einheit der Lautheit. Dem Lautstärkepegel 40 phon wurde willkürlich die Lautheit 1 sone zugeordnet.
-
Eisenkern - Lexikon der Physik
https://www.spektrum.de/lexikon/physik/eisenkern/3846
Eisenkern, ein Kern aus magnetisch weichem Material (z.B. Weicheisen, Permalloy-Legierungen) in Spulen, Transformatoren und Elektromagneten, der der…
-
Rastpolkegel - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/rastpolkegel/12088
Rastpolkegel, Festkegel, Spurkegel, Herpolhodiekegel, Gangpolkegel.
-
Polkegel - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/polkegel/11493
Polkegel, Laufkegel, Polhodiekegel, Gangpolkegel.
-
Zentralstern - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/zentralstern/15812
Zentralstern, der im Zentrum eines planetarischen Nebels befindliche Stern, dessen Strahlung die Materie des Nebels zum Leuchten anregt. Bei Zentralsternen…