90 Ergebnisse für: multipolare
-
Netzwerk Reformlinke
http://www.petrapau.de/pds/dokrf/030216_syk-reflinke.htm
Webseite von Petra Pau
-
-
Holocaust-Forscher Hilberg ist tot - "Töten ist nicht mehr so schwer wie früher" - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/holocaust-forscher-hilberg-ist-tot-toeten-ist-nicht-mehr-so-schwer-wie-frueher-1.831893
Raul Hilberg gilt als Vater der Holocaust-Forschung. Seine Methode, sich dem Holocaust von der Täterseite zu nähern, wurde ihm häufig zum Vorwurf gemacht. Erst spät kam er gerade mit seiner präzisen, nüchternen Analyse zu Ehren.
-
Russland: eine Großmacht in der internationalen Politik? | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47969/grossmacht?p=all
Atommacht, permanenter Sitz im Sicherheitsrat, G8-Mitgliedschaft: In der eigenen Wahrnehmung hat Russland eine führende Rolle in der Welt. Aber ist das tatsächlich so? Kann das Land weltweiten Einfluss geltend machen oder ist sein Großmachtanspruch n
-
perikaryon neuron - Google-Suche
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&client=firefox-a&rls=com.ubuntu:en-US:official&hs=Q2E&q=perikaryon+neuron&btnG=Suche&m
Keine Beschreibung vorhanden.
-
McCain ist durch Clinton ist wieder da - n-tv.de
https://web.archive.org/web/20080430142316/http://www.n-tv.de/929488.html?050320081157
Dafür ist der Republikaner McCain nach weiteren vier Siegen jetzt offizieller Kandidat seiner Partei. Sein verbliebener Rivale Huckabee gibt sich geschlagen.
-
Bedrohlicher Pragmatismus | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25655/1.html
Während Venezuelas Präsident Chávez Moskau, Minsk und Teheran besuchte, haben die USA ihre Haltung gegen Caracas verschärft
-
Nach dem Gipfel - Eurokrise - und wie weiter? - Geld - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/geld/nach-dem-gipfel-eurokrise-und-wie-weiter-1.1037794
Der jüngste Gipfel in Brüssel war ein typischer Europa-Augenblick: Die Schuldenkrise wurde eingedämmt, nicht gelöst. Die Europäer brauchen zu lange, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
-
Der Beginn vieler Schrecken - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article123489102/Der-Beginn-vieler-Schrecken.html
Warum die Vorstellung von der friedensstiftenden Wirkung der europäischen Einigung, insofern sie das Nationale überwindet, auf falschen Prämissen beruht. Ein Beitrag zur Schulddebatte 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914
-
Freihandelszone: Die Revanche des Nordens | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-02/freihandelszone-eu-usa-schwellenlaender
Die geplante Freihandelszone zwischen der EU und den USA soll Jobs und Investitionen bringen. In Wahrheit ist es aber ein Schutzwall vor den Schwellenländern.