82 Ergebnisse für: namhafteste
-
Deutsche Biographie - Hoppe, Israel
https://www.deutsche-biographie.de/gnd137633114.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Marcello - Marcgraviaceen
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/schlagwort.html?werk=Meyers&bandnr=11&seitenr=0221
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Simme - Simolin
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=114908
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
Schaulaufen der Weltmeister | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article95HH9-1.314691
hgt. Pfadi Winterthur und die Grasshoppers haben den Begriff «Eigenwerbung für den Auftakt zum Europa-Cup» unterschiedlich interpretiert. Nach drei Niederlagen in Folge innert fünf Tagen mehren sich in der GC-Handballsektion die Krisensymptome. Das noch…
-
Deutsche Biographie - Hiller von Gaertringen, Friedrich Freiherr
https://www.deutsche-biographie.de/gnd105268798.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Wo Flüchtlinge im Regen stehen - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/lageso-berlin-die-im-regen-stehen-1.2754074
Eigentlich soll das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales Flüchtlinge registrieren. Doch die warten oft tagelang vor den Türen.
-
Elektroauto, Hybridauto, Batterien und Brennstoffzellen - Eautodeutsch
https://web.archive.org/web/20081010170932/http://www.elektroauto-tipp.de/modules.php?name=Eautodeutsch&file=hotz
Elektroauto, Hybridauto, Batterien und Brennstoffzellen
-
Deutsche Biographie - Murer, Jos
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118585851.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Bild 12.561, Ottenstein - Öttingen
https://peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/12_0561#Bild_1888
Ein effizientes Lexikon trifft den Nerv der Zeit..., Bild 12.561, Ottenstein - Öttingen
-
Schloss Kehlburg Ruine bei Gais
http://www.suedtirol-it.com/gais/kehlburg.html
Dieser früher eindrucksvolle Schlossbau (Schloss Kehlburg) wurde um die Jahrhundertwende von den Brixner Bischöfen errichtet