242 Ergebnisse für: nanometern
-
Ein privates Weltraumteleskope für Amateure und Profis - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/ein-privates-weltraumteleskope-fuer-amateure-und-profis/1352064
Das Public Telescope, ein privates, kommerzielles Weltraumteleskop, erhält von der Europäischen Union Fördermittel für eine Machbarkeitsstudie
-
Kein tragbares Loch | Technology Review
http://www.heise.de/tr/blog/artikel/Kein-tragbares-Loch-272300.html
Der kürzlich vorgestellte "fünfdimensionale" Datenspeicher ist ein ziemlich cleveres Beispiel für eine Nanotechnologie, die nicht alles neu erfindet. Aber hat sie eine Zukunft?
-
Alle Details zu AMDs 45-Nanometer-Prozessoren
http://www.pcgameshardware.de/aid,635159/News/Alle_Details_zu_AMDs_45-Nanometer-Prozessoren/
Technik, Kompatibilität, Verfügbarkeit
-
Fantastische Farbenspiele | Technology Review
https://www.heise.de/tr/artikel/Fantastische-Farbenspiele-278647.html
Eine neue Display-Generation funktioniert auf der Grundlage von Quantenpunkten. Sie lässt alle anderen Bildschirm-Technologien – ob neu oder alt – blass aussehen.
-
Neue Messmethode für invasive Tumorzellen - Aufnahme in WIN-Kolleg der Akademie der Wissenschaften
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/157784/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Astronomie.de - H-Alpha-Sonnenfilter
https://www.astronomie.de/teleskop-fernglas-filter/kleine-filterkunde/h-alpha-sonnenfilter/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nano - Was ist das?
http://www.nanowissen.bayern.de/nanowissen/nano_was_ist_das/index.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
TUM - Ehrendoktorwürde für Prof. Frank E. Talke
http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2005-07-07.4890830414
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München verleiht an ihrem „Tag der Fakultät“, dem 8. Juli 2005, Prof. Frank E. Talke, Professor für Mechanical Engineering an der University of California, San Diego, USA, die Ehrendoktorwürde.
-
DSCOVR - Neuer Satellit zur Sonnenbeobachtung gestartet - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/neuer-satellit-zur-sonnenbeobachtung-gestartet/1332002
Mit dem Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) soll der Sonnenwind und seine Wechselwirkungen mit der Erde beobachtet werden.
-
Wafer mit gestrecktem Silizium möglicherweise nächstes Jahr | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/22063
Das MIT-Spinoff-Unternehmen AmberWave Systems will schon Mitte nächsten Jahres Wafer mit so genanntem gestrecktem Silizium kommerziell verfügbar machen.