83 Ergebnisse für: plebiszite
-
Die Erwartungen im Zaum halten | NZZ
https://www.nzz.ch/die_erwartungen_im_zaum_halten-1.2523165
Das politische Buch Christoph Möllers gehört zur Avantgarde der deutschen Staatsrechtslehrer. In seiner weithin beachteten Monografie «Staat als Argument» (erschienen im Jahr 2000) unternimmt er den Versuch, das Ende der Staatstheorie einzuläuten: Mit dem…
-
Journal '09: 22.6. - fm4.ORF.at
http://fm4.orf.at/stories/1607130/
Es ist vorbei. 2009 ist das Jahr, in dem Österreich kippt. Der Weg zur Security-Demokratie ist fix vorgezeichnet.
-
Bangkok: Thailand wählt neues Parlament im Februar | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-12/thailand-parlament-aufloesung
Ministerpräsidentin Yingluck hat das Parlament aufgelöst, am 2. Februar wird neu gewählt. Der Opposition reicht das nicht, der Montag sei der "Tag der Entscheidung".
-
Tilman Evers
https://web.archive.org/web/20080917112959/http://www.tilman-evers.de:80/de/resume.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das große Tauziehen um die Ukraine « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/4611257/Das-grosse-Tauziehen-um-die-Ukraine
Aus einer scheinbar lokalen Protestbewegung auf dem Kiewer Maidan vor einem Jahr ist die schwerste politisch-ökonomisch-ideelle Krise Europas der letzten 25 Jahre geworden. Sie hat globale Dimensionen angenommen.
-
Die Entstehung der Oder-Neiße-Grenze
https://web.archive.org/web/20060529034458/http://www.wsgn.euv-frankfurt-o.de/vc/pageO9.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Was ist Demokratie? - Ausgabe 12 (2012), Nr. 6
http://www.sehepunkte.de/2012/06/21105.html
Rezension über Paul Nolte: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart (= Beck'sche Reihe; 6028), München: C.H.Beck 2012, 512 S., ISBN 978-3-406-63028-6, EUR 17,95
-
Digital-Sozialismus: Der intellektuelle Konkurs der Piratenbewegung - WELT
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article109826625/Der-intellektuelle-Konkurs-der-Piratenbewegung.html
Die Piraten bewegen sich nach ihrem fulminanten Start im Umfragetief. Die Schuld dem widersprüchlichen und haarsträubenden Gehabe der Piratenelite in die Schuhe zu schieben, wäre zu einfach.
-
Bedingungsloses Grundeinkommen: 2.500 Franken für jeden? Nein, danke! | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-06/bedingungsloses-grundeinkommen-schweiz-sozialpolitik-volksabstimmung-gegner-befuerworter
Die Schweiz will nichts vom Grundeinkommen wissen. Kein Wunder: Wer seine Gegner als Menschen hinstellt, denen schlicht die Erleuchtung fehlt, gewinnt nie eine Mehrheit.
-
Anleitung zum Rücktritt | NZZ
http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/anleitung-zum-ruecktritt-1.17412534
In der Schweizer Konkordanzdemokratie sind die politischen Akteure weich gebettet. Das ist kein Unglück. Denn wo laufend Köpfe rollen, herrscht Instabilität. Unsere Milizparlamentarier verpassen allerdings oft den richtigen Zeitpunkt für den Abgang.…