57 Ergebnisse für: rollenprosa
-
Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/21856.html
Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Der Mensch ist verschwunden. Und mit ihm der Kult um Sex und Fun und ewige Jugend. Geblieben ist...
-
Positionen und Posen ( NZZ Online)
https://web.archive.org/web/20080228010852/http://www.nzz.ch/2001/10/11/fe/article7PMPR.html
Laufend aktualisierte Nachrichten, Analysen und Hintergründe zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport
-
Wehmut ǀ Ein Schrank voller Manuskripte — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ein-schrank-voller-manuskripte
Die "fast letzten Geschichten" des Peter O. Chotjewitz. Ein Werkporträt aus Anlass seines Geburtstages
-
Silvia Bovenschen über Leben und Tod: „Ich habe das Meine getan“ - taz.de
http://www.taz.de/!5458405/
Der feministischen Intellektuellen Silvia Bovenschen waren Stil und Schönheit wichtig. Ein Interview über das Leben – kurz vor ihrem Tod.
-
Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/28934.html
Aus dem Französischen von Hainer Kober. "Die Wohlgesinnten" sind die fiktiven Lebenserinnerungen des SS-Obersturmführers Maximilian Aue, Jahrgang 1913, Sohn eines deutschen Vaters und einer...
-
Willkommen, oh Schattenreich - DER SPIEGEL 2/2008
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-55294690.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wie Heimito von Doderer in den Wilden Westen kam: Das ganz normale Unglück | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1989/34/das-ganz-normale-unglueck/komplettansicht
Eine Entdeckung: der amerikanische Schriftsteller Richard Ford
-
Charlie Hebdo: Darum ist die Karikatur von Aylan Kurdi nicht rassistisch | STERN.de
http://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/charlie-hebdo--darum-ist-die-karikatur-von-aylan-kurdi-nicht-rassistisch-6650436.html
Eine Karikatur, in der der tote Flüchtlingsjunge Aylan thematisiert wird, bringt "Charlie Hebdo" einen Shitstorm ein. Die Zeichnung sei rassistisch und ...
-
Unglücklicher Staatsakt - Philipp Jenningers Rede zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/171555/ungluecklicher-staatsakt-philipp-jenningers-rede-zum-50-jah
Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome löste einen Skandal aus. Mehrere Abgeordnete verließen aus Protest den Plenarsaal. Inhaltlich war an der Rede wenig zu beanstanden, doch das komplizierte Manus
-
Unglücklicher Staatsakt - Philipp Jenningers Rede zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/171555/ungluecklicher-staatsakt-philipp-jenningers-rede-zum-50-jahrestag-der-novemberpogrome-1938
Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome löste einen Skandal aus. Mehrere Abgeordnete verließen aus Protest den Plenarsaal. Inhaltlich war an der Rede wenig zu beanstanden, doch das komplizierte Manus