1,152 Ergebnisse für: science.orf.at

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1682088/

    Die Beschaffenheit von Ökosystemen entscheidet nach gängiger Ansicht darüber, ob Tiergruppen viele Arten besitzen oder nicht. Eine Studie an Elefantenfischen zeigt: Auch die Kommunikation zwischen Tieren kann ein Katalysator der Artbildung sein - sie…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1747580/

    Das Leben des Mediziners und Rassenforschers Robert Stigler zeigt in zweierlei Hinsicht, wie träge die Aufarbeitung der faschistischen Geschichte Österreichs verlaufen ist. Entnazifizierungen fielen meist lasch aus und rassistische Theorien verschwanden…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1689957/

    Menschliches Albumin wird in der Medizin so dringend gebraucht, dass sogar schon ein florierender Schwarzmarkt mit dem Blutprotein entstanden ist. Chinesische Forscher haben nun eine ungewöhnlich klingende Methode entwickelt, um genügend Albumin…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1706253/

    Bis 1945 war die Universität Wien eine Hochburg des Antisemitismus. In einigen Instituten, wie der Theaterwissenschaft, hat die Geschichtsaufarbeitung lange auf sich warten lassen. Nationalsozialisten waren hier auch nach der NS-Zeit in führenden…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1664313/

    Warum manche Polarlichter pulsieren, war bis vor kurzem ein ungelöstets Rätsel der Atmosphärenphysik. Nun haben Forscher den Antrieb der rhythmischen Lichtspiele gefunden: ein elektromagnetischer "Chor" in der Magnetosphäre.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1644650/

    Staaten mitsamt ihrer bürokratischen Regierungsform sind aus unserer heutigen Welt nicht wegzudenken. Dabei lebte die Menschheit die längste Zeit weitaus weniger organisiert. Warum sich Staaten entwickelt haben, versucht eine Analyse früher Kulturen zu…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2775255/

    Der Wahlkampf von Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer ist fast vorbei. Über die Sprache der beiden Kandidaten hat sich Paul Sailer-Wlasits Gedanken gemacht. Der Sprachphilosoph ortet ein neues Phänomen: einen „Verbalradikalismus des sanften Wortes“.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/gletschertagebuch

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://sciencev2.orf.at/stories/1684927/

    Forscher haben in der Steiermark eine als in Österreich ausgestorben geltende Fledermausart (wieder)entdeckt: Die zwei Populationen von Langflügelfledermäusen (Miniopterus schreibersii) halten sich zumindest zeitweise in einer Höhle im Bezirk Graz-Umgebung…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1691032

    Antonio Stradivari hat im 17. Jahrhundert über 1.000 Instrumente gebaut, seine Geigen gelten bis heute als die besten. US-Forscher haben eine davon nun per Computertomographie genau untersucht. Mit den gewonnenen Daten bauten sie eine neue "echte"…



Ähnliche Suchbegriffe