52 Ergebnisse für: spitzenwerke
-
Fotografie : Kunst für alle – von Lux Feininger bis Man Ray - WELT
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article117607820/Kunst-fuer-alle-von-Lux-Feininger-bis-Man-Ray.html
Das Frankfurter Städel Museum erhält – teils als Schenkung, teils als Verkauf – 1173 historische Meisterwerke der Fotografie. Darüber dürften andere Institutionen vor Neid erblassen wie ein Polaroid.
-
Robert Gernhardt / Klaus Cäsar Zehrer (Hg.): Hell und schnell. 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/robert-gernhardt/hell-und-schnell.html
Endlich ist es da: das Buch zur komischen Dichtung. Mit allen komischen Klassikern, mit allen Kapriolen der klassischen Komik. Lieder, Parodien, Knittelverse, Schüttelreime, Sonette...
-
Dossier zur NS-Kunstpolitik und ihren Auswirkungen auf private Sammlungen moderner Kunst • Kunsthistorisches Institut • Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/projekte/entartete_kunst/dossier/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Michael Eissenhauer im Interview: „Rembrandt wird nicht ins Depot verbannt“ - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/michael-eissenhauer-im-interview-rembrandt-wird-nicht-ins-depot-verbannt/6973458.html
Aus dem Streit um einen möglichen Umzug der Berliner Gemäldegalerie ist ein Glaubenskrieg geworden. Nun sagt Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen: Die Bilder bleiben so lange am Kulturforum, bis ein neues Haus für sie bereit steht.…
-
Eine Medienhysterie | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/kunst_architektur/eine-medienhysterie-1.18190542
Der Berner Galerist Eberhard W. Kornfeld beurteilt die Ereignisse um die Beschlagnahme von Cornelius Gurlitts Kunstsammlung als eine Medienhysterie. Er stand selber in geschäftlichem Kontakt mit dem Münchner Kunsthändler.
-
HAUPTSTADT: Neue Heimat für die Königin - DER SPIEGEL 31/2005
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41261063.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Van Gogh bis Cézanne, Bonnard bis Matisse Die Sammlung Hahnloser (verlängert bis 15.04.18) - Kunstmuseum Bern
https://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/659-van-gogh-bis-cezanne-bonnard-bis-matisse-120.html
Mit den Werken der Hahnloser/Jaeggli Stiftung in Winterthur aus der ehemaligen Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler hat das Kunstmuseum Bern eine hochkarätige Erweiterung seiner Sammlungsbestände als Dauerleihgabe erhalten. Die…
-
Cherubinis Streichquartette - Kammermusik - das-klassikforum.de
http://das-klassikforum.de/index.php?thread/1300-cherubinis-streichquartette/
Die sechs Streichquartette von Luigi Cherubini (1760-1842), einem gebürtigen Florentiner, der seit 1788 in Paris lebte, habe ich für mich erst vor ganz kurzer Zeit entdeckt, und da sie ohne Zweifel eine sehr wertvolle Bereicherung und Erweiterung des…
-
Theatermuseum - WIEN – Jetzt. Für immer
https://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/s-z/theatermuseum
Im barocken Palais Lobkowitz nahe der Hofburg sind die Sternstunden des Bühnenzaubers für immer festgehalten: Über 1.000 Bühnenmodelle, 600 Kostüme und Requisiten aus drei Jahrhunderten, mehr als 100.000 Zeichnungen und Grafiken sowie mehr als 700.000…
-
«Und überhaupt, was ist gegen Scheisse zu sagen?» Galerist Iwan Wirth // Thomas Haemmerli
http://thomashaemmerli.ch/2013/08/und-uberhaupt-was-ist-gegen-scheisse-zu-sagen-iwan-wirth-uber-kunst-und-seinen-job//
Keine Beschreibung vorhanden.