64 Ergebnisse für: stammte
-
Mathilde von Mevissen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/MathildevonMevissen.aspx
Mathilde von Mevissen war eine Tochter des Kölner Unternehmers Gustav von Mevissen, dessen umfangreiches kulturelles Engagement sie nach seinem Tod fortsetzte. Mit ihren Initiativen zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten von Mädchen und Frauen wurde…
-
Ildefons Herwegen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/IldefonsHerwegen.aspx
Der Benediktiner Ildefons Herwegen, von 1913 bis 1946 Abt von Maria Laach, zählte zu den Mitbegründern der Liturgischen Bewegung im Rheinland und 1933 zu den exponiertesten Vertretern des Rechtskatholizismus. Peter Herwegen wurde am 27.11.1874 im späteren…
-
Hildegard Domizlaff | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/HildegardDomizlaff.aspx
Hildegard Domizlaff war Bildhauerin, Medailleurin, Holzschnitt- und Schmuckkünstlerin, seit 1926 in Köln ansässig. Ihre profanen, figurativen Plastiken und die für rheinische Kirchen und kirchliche Würdenträger geschaffenen sakralen Objekte vereinen auf…
-
Max Freiherr von Oppenheim | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/MaxFreiherrvonOppenheim.aspx
Max von Oppenheims Lebensthema war der Vordere Orient. Als Archäologe, Ethnologe, Forschungsreisender und passionierter Sammler erkundete er diesen alten Kulturraum. Ihm, dem Autodidakten, gelangen dabei herausragende Forschungsleistungen. Bekannt ist er…
-
Louis Hagen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/LouisHagen.aspx
Louis Hagen war im Kaiserreich und in der Weimarer Republik einer der führenden deutschen Bankiers und ein politisch einflussreicher Akteur im Rheinland. Louis Hagen erblickte als Louis Heymann (später: Hermann) Levy als zweites von vier Kindern der…
-
Carl Leverkus | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/PERSOENLICHKEITEN/L/Seiten/CarlLeverkus.aspx
Carl Leverkus entwickelte in den 1830er-Jahren ein Verfahren zur Herstellung künstlichen Ultramarins. Dieses beinahe unlösliche Pigment fand breite Verwendung in der Malerei, bei der Herstellung von Lacken und Farben sowie beim „Bläuen" von Papier, Garnen…
-
Adelheid von Vilich | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdelheidvonVilich.aspx
Adelheid ist die früheste Bonnerin, über die sich eine biographische Skizze schreiben lässt. Wichtigste Quelle hierfür ist die um das Jahr 1057 entstandene Lebensbeschreibung „Vita Adelheidis". Ihre Verfasserin ist die aus vornehmer rheinischer Familie…
-
Gerhard Fieseler | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-fieseler-/DE-2086/lido/57c6ad252ee636.19870649
Der gebürtige Rheinländer Gerhard Fieseler war ein berühmter Kunstflieger und Flugzeugkonstrukteur sowie Gründer und Inhaber der Fieseler Werke in Kassel. Gerhard Fieseler kam am 15.4.1896 in Glesch (heute Stadt Bergheim) bei Köln zur Welt. Seine Mutter…
-
Arnold Heymerick | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/ArnoldHeymerick.aspx
Arnold Heymerick ist der Frühhumanist am Niederrhein, von dem sich das umfangreichste literarische Oeuvre erhalten hat. Es lässt eine Persönlichkeit erkennen, die typisch war für Kleriker, die von der Kurie geprägt, am Rhein ihre Karriere zwischen…
-
Wilhelm Böhler | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/WilhelmBoehler.aspx
Das Verhältnis von Kirche und Staat ist in der frühen Bundesrepublik maßgeblich von dem rheinischen Prälaten Wilhelm Böhler geprägt worden. Als Leiter des Katholischen Büros Bonn vertrat er von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 die Interessen der…