190 Ergebnisse für: unpersönlichen
-
Deutsche Biographie - Matsch, Franz von
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118578863.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Im Klubder lebendigen Musiker | NZZ
https://www.nzz.ch/articleA1QJV-1.345806
Der Zürcher Veranstalter Tom Rist bereichert die Musikszene mit einem charmanten Klub, in dem das Schaffen von Bands gleich während mehrerer Wochen verfolgt werden kann.
-
Der Heilige Geist weht durch die Menge - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1703583/
Tausende Besucher, riesige Gotteshäuser und eine Atmosphäre wie bei einem Rockkonzert - in den USA sorgen Megakirchen für Furore. Forscher haben in einer aktuellen Studie analysiert, wie diese Kirchen funktionieren und warum sie auf ihre Gläubigen wie eine…
-
Nachruf auf Mark Fisher: Die Geister seines Lebens - taz.de
https://www.taz.de/!5374241/
Der britische Theoretiker Mark Fisher analysierte die Nostalgie der gegenwärtigen Popkultur als Zeichen einer verlorengegangenen Zukunft.
-
Die hinduistische Götterwelt | Fest- und Feiertage | 2013-12-13 | wissen.de
http://www.wissen.de/fest-feiertage/die-hinduistische-goetterwelt-2013-12-13
2013-12-13: Der Hinduismus kennt eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen. Hinduistische Götter sind von Aussehen und Charakter ganz unterschiedlich.
-
Richard Rorty - Philosophie gegen die Lachfeinde - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/richard-rorty-philosophie-gegen-die-lachfeinde-1.800083
Zum Tod von Richard Rorty, dem großen Theoretiker von Kontingenz, Ironie und Solidarität.
-
Smartphone statt Freundschaft: Die eingerollte Generation
http://www.wiwo.de/erfolg/trends/smartphone-statt-freundschaft-die-eingerollte-generation/9880500.html
Immer den Kopf gesenkt und den Blick aufs Smartphone gerichtet - so geht eine ganze Generation durch die Welt. Das kann man durchaus traurig finden.
-
Annie Ernaux: „Das tote Kind war das schlimmste Tabu“ « DiePresse.com
https://diepresse.com/home/kultur/literatur/5347619/Annie-Ernaux_Das-tote-Kind-war-das-schlimmste-Tabu
Scham über erlebte Gewalt prägte ihr Leben, sie machte daraus große Literatur: Die Französin Annie Ernaux über sexuelle und noch ärgere Tabus, soziale Schande und das Einzige, was ihr an Macron gefällt.
-
Kino: Komm zurück - Kino - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/Dardenne-Kino-Lornas-Schweigen;art137,2631692
"Lornas Schweigen“ heißt das Meisterstück der Regie-Brüder Dardenne. Mit ihrer Fixierung auf den Treibstoff Geld scheinen sie den Film zur Stunde gedreht zu haben – und sind doch auf etwas ganz anderes aus.
-