53 Ergebnisse für: verblindung
-
Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=schott&id=74299
Von pharmazeutischen Unternehmen finanzierte klinische Studien zu Arzneimitteln haben im Vergleich zu Studien, die unabhängig von Pharmafirmen durchgeführt wurden, häufiger ein günstiges Ergebnis für den Wirkstoff des pharmazeutischen Sponsors....
-
Randomisierte kontrollierte Studien: Pragmatische Ansätze erforderlich
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=52844
Um Therapiestandards in der allgemeinen medizinischen Versorgung zu etablieren oder weiterzuentwickeln, reichen die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien allein nicht aus. Die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien stellen...
-
Randomisierte kontrollierte Studien: Pragmatische Ansätze erforderlich
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=52844
Um Therapiestandards in der allgemeinen medizinischen Versorgung zu etablieren oder weiterzuentwickeln, reichen die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien allein nicht aus. Die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien stellen...
-
Komplementärmedizin: Weitere Forschung ist die Basis für Integration in die Versorgung
http://www.aerzteblatt.de/archiv/65947/Komplementaermedizin-Weitere-Forschung-ist-die-Basis-fuer-Integration-in-die-Versorgung
Auch komplexe komplementärmedizinische Verfahren können in gut angelegten Studien untersucht werden. Dafür müssen die theoretischen Grundlagen bekannt sein und empirische Erkenntnisse über die Routineversorgung vorliegen. Claudia M. Witt...
-
Evidenzbasierte Medizin und ärztliche Therapiefreiheit: Vom Durchschnitt zum Individuum
http://www.aerzteblatt.de/archiv/60581/Evidenzbasierte-Medizin-und-aerztliche-Therapiefreiheit-Vom-Durchschnitt-zum-Individuum
Die individuelle Patient-Arzt-Beziehung ist angewiesen auf die Urteilskompetenz und Entscheidungsautonomie des Arztes. Therapiefreiheit ist ein wesentliches Element der ärztlichen Professionalität. Der Arzt ist immer dem individuellen Patienten...
-
NLP Neurolinguistisches-Programmieren - therapeutenfinder.com
http://www.therapeutenfinder.com/lexikon/nlp-neurolinguistisches-programmieren.html
Was ist NLP Neurolinguistisches-Programmieren und wie funktioniert NLP Neurolinguistisches-Programmieren? Tipps und Informationen sowie 303 Anbieter für NLP Neurolinguistisches-Programmieren finden Sie im Therapie-Lexikon bei therapeutenfinder.com
-
MCS Multiple Chemical Sensitivity Umweltbezogene Körperbeschwerden
http://www.neuro24.de/mcs.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
beta-Interferone: neue Hoffnung für MS-Patienten | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm1_28_2000
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neugeborenenscreening auf Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=80105
Das Screening auf behandelbare, angeborene Endokrinopathien und Stoffwechseldefekte ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, die in Deutschland allen Neugeborenen zur Verfügung steht. Fortschritte in der Behandlung angeborener Stoffwechseldefekte haben...
-
Neugeborenenscreening auf Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien
http://www.aerzteblatt.de/archiv/80105/Neugeborenenscreening-auf-Stoffwechselerkrankungen-und-Endokrinopathien
Das Screening auf behandelbare, angeborene Endokrinopathien und Stoffwechseldefekte ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, die in Deutschland allen Neugeborenen zur Verfügung steht. Fortschritte in der Behandlung angeborener Stoffwechseldefekte haben...