146 Ergebnisse für: verhaltensbiologe
-
Chronik - Durchbrüche in der Stammzellforschung - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/chronik-durchbrueche-in-der-stammzellforschung-1.179889
1981 wurden erstmals embryonale Stammzellen von Mäusen isoliert, 1996 kam das Klon-Schaf Dolly zur Welt. Seitdem haben Wissenschaftler eine Reihe von Erfolgen in der Grundlagenforschung gemeldet. Doch bis zu Therapieverfahren bei Menschen ist es noch ein…
-
Außergewöhnliche Geschwister - Die Zwillings-Sensation - Wissen - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/wissen/aussergewoehnliche-geschwister-die-zwillings-sensation-1.606902
In den USA sind Zwillinge zur Welt gekommen, die weder eineiig noch zweieiig sind. Die beiden so genannten Chimären sind das Ergebnis eines extrem ungewöhnlichen Vorgangs.
-
Ungewöhnliche Nahrungsmittel - Geheimnis des bunten Honigs - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/ungewoehnliche-nahrungsmittel-das-geheimnis-des-blauen-honigs-1.1488200
Im Elsass verzweifeln Imker an ihren Bienen: Die Insekten produzieren Honig in blauen und grünen Farbtönen, weil sie Reste einer M&M's-Produktion dem Blütennektar bevorzugen. Es ist nicht das erste Mal, dass Bienen auf solche Art fremdgehen.
-
Umwelt-Bilanz - Eine Erde ist nicht genug - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-bilanz-eine-erde-ist-nicht-genug-1.912680
Die Ressourcen, die unser Planet im Jahr 2006 hervorbringen kann, haben wir bereits aufgebraucht. Jedes Jahr kommt die Weltbevölkerung früher ins Öko-Defizit. Und wären alle Menschen Amerikaner, bräuchten wir vier weitere Planeten, um sie zu versorgen.
-
Erde extrem - Ein schauerlicher Rekord - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/erde-extrem-teil-ein-schauerlicher-rekord-1.588668
Gleich mehrere Orte streiten sich um den Spitzenplatz unter den regenreichsten Punkten der Welt. Zum Glück liegt keiner davon in Deutschland.
-
Hochwasser in Deutschland: Wie es zum ausdauernden Regen kam - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/hochwasser-in-deutschland-fluch-der-wolken-1.1687454
Deutschland leidet unter dem Hochwasser. Der Regen, der das Land lange heimsuchte, ist auch für Meteorologen ungewöhnlich. Wie es dazu kam.
-
Risiko Rinderwahn - Bluttransfusion als Infektionsquelle? - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/risiko-rinderwahn-bluttransfusion-als-infektionsquelle-1.616773
Möglicherweise kann man sich über das Blut von erkrankten Spendern mit vCJK anstecken. Es gibt jedoch Wege, die Infektionsgefahr zu verringern.
-
Wilhelm Heitmeyer über AfD-Wähler - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/soziologe-zur-afd-erwachen-aus-wutgetraenkter-apathie-1.3687762
Was der Kapitalimus mit dem Wahlerfolg der AfD zu tun hat - und warum ihre Anhänger einen "autoritären Nationalradikalismus" vertreten.
-
Wilhelma-Außenstelle Tennhof: Wo Gigolo entspannen kann - Rems-Murr-Kreis - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wilhelma-aussenstelle-tennhof-wo-gigolo-entspannen-kann.8a627287-ceb7-4e71-95be-f454602
Der neue Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin ist von der Außenstelle Tennhof begeistert und will nichts verändern.
-
Atlantik-Brücke - CDU-Altstar Merz gewinnt die Schlammschlacht - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/atlantik-bruecke-merz-wieder-am-steuer-1.967672
Die Mitglieder der einflussreichen Atlantik-Brücke haben den Machtkampf zwischen dem Ehrenvorsitzenden Kiep und Friedrich Merz beendet. Es siegte Jung gegen Alt.