73 Ergebnisse für: wehrloses
-
DWDS − Opfer − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Opfer
DWDS – „Opfer“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Malerei: Die Geschichte von Picassos "Guernica" - WELT
http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article823783/Die_Geschichte_von_Picassos_Guernica.html
Die baskische Stadt Gernika ist 1937 durch einen deutsch-italienischen Luftangriff völlig zerstört worden. Als der spanische Maler Pablo Picasso davon erfährt, malt er das riesige Bild "Guernica", das sterbende Menschen und Tiere zeigt. Gijs van Hensbergen…
-
Nicht versetzt, sondern gleich entlassen: Dolchstoß vom Personalrat - taz.de
http://www.taz.de/1/nord/hamburg/artikel/1/dolchstoss-vom-personalrat/
Ein schwerbehinderter Handwerker der Baubehörde kämpft um seinen Job und erringt vor dem Bundesarbeitsgericht einen Etappensieg. Der Fall wird neu verhandelt.
-
Kinderarzt kritisiert Beschneidung: „Sie dürfen Kinder nicht betäuben“ - taz.de
http://www.taz.de/!103381/
Der Chef des Kinderärzteverbands sieht mehrere Widersprüche im Beschneidungsgesetz. Mängel bestünden vor allem in der Schmerzbehandlung.
-
Verbrechen: Schrei der Hilflosigkeit - DER SPIEGEL 40/1996
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9095363.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Am Erker - Interview mit Siri Hustvedt (Nr. 27, 1993)
http://www.amerker.de/int27.php
Siri Hustvedt über 'Die unsichtbare Frau'
-
Bionade im freien Fall: Flüssige Tiefkühlpizza - taz.de
http://www.taz.de/Bionade-im-freien-Fall/!82449/
Einst war die Bionade Ökovorzeigemarke und Trendgetränk. Heute ist sie ein Problemfall, die Absatzzahlen sind eingebrochen. Die Gründe dafür sind hausgemacht.
-
Explosives Martyrium | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Explosives-Martyrium-3404538.html
Unter den muslimischen Selbstmordattentätern gibt es immer mehr Frauen
-
"Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945 | bpb
http://www.bpb.de/izpb/9726/zigeuner-und-juden-in-der-literatur-nach-1945
Die deutsche Nachkriegsliteratur hat nur wenige "Zigeuner"- und Judenfiguren hervorgebracht; erkennbar sind sie an ihren stereotypen und grob vereinfachenden Charakterisierungen.
-
"Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945 | bpb
http://www.bpb.de/publikationen/UW2KRW,0,0,Zigeuner_und_Juden_in_der_Literatur_nach_1945.html
Die deutsche Nachkriegsliteratur hat nur wenige "Zigeuner"- und Judenfiguren hervorgebracht; erkennbar sind sie an ihren stereotypen und grob vereinfachenden Charakterisierungen.