87 Ergebnisse für: akademieprogramme
-
Léontine Meijer-van Mensch | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/leontine-meijer-van-mensch
Léontine Meijer-van Mensch war vom 1. Februar 2017 bis 31. Januar 2019 Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin und Stellvertreterin des Direktors. Als Mitglied im Gründungsteam und als freie Mitarbeiterin in der Bildungsabteilung war sie schon von…
-
Max Steinthal. Ein Bankier und seine Bilder | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2004/steinthal.php
Max Steinthal war Mitbegründer der Deutschen Bank und eine der bedeutendsten Gestalten im Wirtschaftsleben des Kaiserreiches. Er organisierte die Finanzierung der Berliner U-Bahn und die Gründung der Mannesmann AG. Die Entwicklung der Deutschen Bank…
-
›Du bist bei Parfümören angekommen‹. Die Kosmetikfirmen Scherk und Dr. Albersheim | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/scherk-kosmetik
Die Kosmetikbranche, traditionell in Frankreich beheimatet, gewann während des Kaiserreichs auch in Deutschland an Bedeutung. Unter den erfolgreichen Unternehmer*innen waren Moritz Albersheim, der 1892 die Frankfurter Parfümerie Dr. Albersheim gründete,…
-
Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen. Der Archäologe Otto Rubensohn | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2010/otto-rubensohn.php
Im Jahr 2006 erhielt das Jüdische Museum Berlin den Nachlass des klassischen Archäologen Otto Rubensohn als Schenkung von seinem Schwiegersohn Dr. phil. Fortunatus Schnyder-Rubensohn. Seine Ausgrabungen und wissenschaftlichen Arbeiten sind mit der Berliner…
-
»Haut ab?! – Signale aus der Mehrheitsgesellschaft« - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=jAkiUhWW6Ko
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm zur Sonderausstellung »Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung« Vorstellung einer Studie zur Beschneidungsdebatte...
-
Wuppertal - Wuppertaler Stadtnetz Fast fünf Millionen für Arthur Schnitzler
http://www.stadtnetz-wuppertal.de/article53068_4520.html
Das literaturwissenschaftliche Projekt ÂArthur Schnitzler: Sämtliche Werke. Digitale historisch-kritische Edition wird für 18 Jahre mit 4,9 Millionen Euro gefördert.
-
Die Dependance des Leo Baeck Institute | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/die-dependance-des-leo-baeck-institute/
Als das Jüdische Museum Berlin eröffnet wurde, richtete das Archiv des New Yorker Leo Baeck Institute hier eine Dependance ein. Damit wurde eines der größten Archive zur deutsch-jüdischen Geschichte in Deutschland zugänglich. Das Leo Baeck Institute (LBI)…
-
Wechsel an der Spitze des Jüdischen Museums Berlin | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/06-Presse/01-Pressemitteilungen/2014/2014_06_19.php
Prof. Dr. Peter Schäfer wird ab dem 1. September 2014 neuer Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Der Stiftungsrat des Museums stimmte der Bestellung von Schäfer heute einstimmig zu. Der langjährige Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin, Prof.…
-
Pressestelle der BERGISCHE UNIVERSITÃT WUPPERTAL - Höchste Fördersumme für geisteswissenschaftliches Projekt
http://www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/2011//1122_schnitzler.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wechsel an der Spitze des Jüdischen Museums Berlin | Jüdisches Museum Berlin
http://jmberlin.de/main/DE/06-Presse/01-Pressemitteilungen/2014/2014_06_19.php
Prof. Dr. Peter Schäfer wird ab dem 1. September 2014 neuer Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Der Stiftungsrat des Museums stimmte der Bestellung von Schäfer heute einstimmig zu. Der langjährige Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin, Prof.…