2,111 Ergebnisse für: cranach
-
Lukas Cranach der Ältere - Ökumenisches Heiligenlexikon
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas_Cranach.html
Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen
-
Kirche St. Agnus - Bachstadt Köthen (Anhalt)
http://www.koethen-anhalt.de/de/st-agnus.html
In der evangelischen Kirche St. Agnus in der Stiftstraße in Köthen befinden sich ein Abendmahlbild von Lucas Cranach d.J. sowie ein spätgotischer Schnitzaltar.
-
Die Stadt Wittenberg | MDR.DE
http://www.mdr.de/zeitreise/stadt-wittenberg-reformation102_page-1_zc-43c28d56.html
Unter Friedrich dem Weisen erlebte Wittenberg seine Glanzzeit. Der Kurfürst nahm schließlich Lucas Cranach den Älteren als Hofmaler in seinen Dienst. 1508 kam Luther nach Wittenberg.
-
Cranach d. Ã., Lucas - Zeno.org
http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Cranach+d.+%C3%84.,+Lucas
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lieblingsbilder (2): Udo Dziersk ist ein Cranach-Verehrer
http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/kultur/lieblingsbilder-2-udo-dziersk-ist-ein-cranach-verehrer-1.1523360
Wie wirken die Bilder der Sammlung Gigoux auf zeitgenössische Maler? Die WZ hat Künstler nach ihrem Lieblingsbild gefragt.
-
Cranach-Gemälde kehrt in Zerbster Kirche zurück | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/kultur/2015-12-14/cranach-gemaelde-kehrt-zerbster-kirche-zurueck
Nach mehr als 50 Jahren ist ein Cranach-Gemälde an seinen angestammten Platz in der evangelischen Kirche St. Bartholomäi in Zerbst zurückgekehrt. - Nachricht vom 14.12.2015
-
Museum der bildenden Künste Leipzig - 3sat-Mediathek
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=57746
Das "Bildermuseum" - so nennen die Leipziger ihr "Museum der bildenden Künste". Eine moderne Kathedrale für die Kunst von Lucas Cranach bis Neo Rauch. Markus Brock checkt das...
-
Stadtgeschichte · Kronach kann auf mehr als 1000 Jahre ereignisreicher Geschichte zurückblicken // Festung Rosenberg & die Geschichte der Stadt Kronach
http://kronach.de/festung-geschichte/cms/1267436320/
Kronach weist eine dreistufige Gliederung auf. An den Flüssen Haßlach, Kronach und Rodach liegt die Untere Stadt, darüber die mauerbewehrte Altstadt. Bekrönt wird das Stadtbild von der Festung Rosenberg. Die Flüsse machten es Zentrum der Flößer in
-
Museumsjournal
http://www.museumsjournal.de/leseprobe.html?NID=20119262
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte der Festung · Baugeschichte und historische Bedeutung der Festung Rosenberg in Kronach // Festung Rosenberg & die Geschichte der Stadt Kronach
http://kronach.de/festung-geschichte/cms/1267436178/Geschichte+der+Festung/geschichte+historie+entwicklung+festung+rosenberg+kro
Die Festung Rosenberg wird bereits 1249 erstmals urkundlich erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg versuchten die Schweden Kronach erfolglos einzunehmen. 1802 bezog Napoleon auf der Festung Quartier im Feldzug gegen die Preussen.