3,490 Ergebnisse für: einzuleiten
-
Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2000/februar/buendnis-fuer-arbeit-ausbildung-und-wettbewerbsfaehigkeit
An das "Bündnis für Arbeit" knüpft sich seit Jahren immer wieder manche Hoffnung, mittlerweile jedoch begegnet die Öffentlichkeit der Veranstaltung, der Gerhard Schröder anfangs oberste Priorität beimaß, eher mit Skepsis (zur Entwicklung nach dem…
-
»Immer mehr gewalttätige Angriffe auf Flüchtlinge in Deutschland« | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/dokumente/%C2%BBimmer-mehr-gewalttaetige-angriffe-auf-fluechtlinge-in-deutschland%C2%AB
In Deutschland werden immer mehr gewalttätige Angriffe auf Flüchtlinge gezählt. Auch die rassistische Hetze nimmt zu – ob auf Facebook oder auf der Straße. Im Vorfeld der Europawahlen machen Rechtsextreme verstärkt mobil.
-
»Blätter«-Gesellschaft | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/aktuell/ueber-die-blaetter/blaetter-gesellschaft
Im März 1990 gründete sich die Blätter-Gesellschaft. Sie dient der "Förderung politisch-wissenschaftlicher Publizistik und demokratischer Initiativen".
-
»Die Versammlungsfreiheit als Grund- und Menschenrecht galt in Hamburg nicht« | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/dokumente/%C2%BBdie-versammlungsfreiheit-als-grund-und-menschenrecht-galt-in-hamburg-ni
Mit insgesamt 43 Demonstrationsbeobachter*innen hat das Komitee für Grundrechte und Demokratie viele Versammlungen in der Zeit vom 2. bis 8. Juli 2017 in Hamburg begleitet. Wir wollen den einseitigen Polizeiberichten genaue Darstellungen der Abläufe…
-
»Wenn alles bleibt, wie es ist, wird uns die Zukunft sehr hart treffen« | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/dokumente/%C2%BBwenn-alles-bleibt-wie-es-ist-wird-uns-die-zukunft-sehr-hart-treffen%C2%AB
Wenn ich in die Zukunft blicke, habe ich Angst. Nicht Angst, dass sich etwas ändert. Sondern Angst, dass alles bleibt, wie es ist. Wenn alles bleibt, wie es ist, wird uns die Zukunft sehr hart treffen. In meiner Geschichte ging es um die Zukunft der…
-
»Systematische Grundrechtsverletzungen während der G20-Proteste« | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/dokumente/%C2%BBsystematische-grundrechtsverletzungen-waehrend-der-g20-proteste%C2%AB
Während der G20-Proteste in der vergangenen Woche haben staatliche Stellen systematisch Grundrechte verletzt und rechtsstaatliche Prinzipien außer Kraft gesetzt.
-
Peak Oil: Der globale Krieg ums Öl | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2611
Spätestens seit dem Ende des Ersten Weltkriegs steht und fällt die kapitalistische Industrialisierung mit der Verfügbarkeit von Öl. Wenn jedoch derzeit über die Reichweite der weltweiten Erdölvorkommen diskutiert wird, dann zumeist auf Grundlage sehr…
-
Jörg Huffschmid (1940-2009) | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=3245
Im letzten Jahr der Großen Koalition mit „Plüsch und Plum“, Karl Schiller als Bundeswirtschaftsminister und Franz-Josef Strauß als Bundesfinanzminister, erschien 1969 in der Edition Suhrkamp ein Buch mit dem programmatischen Titel „Die Politik des…
-
Arm im Alter | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/oktober/arm-im-alter
Das Ursula von der Leyen immer für eine Überraschung gut ist, war Insidern schon lange bekannt. Immerhin hat sie sich erst kürzlich als europapolitische „Expertin“ mit der Forderung einen Namen gemacht, dass Griechenland sein Gold für günstige Kredite der…
-
Bankenrettung als Farce | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/november/bankenrettung-als-farce
Wir sind wieder da, wo wir drei Jahre zuvor auch schon waren. Die Banken müssen abermals mit sehr viel staatlichem Geld vor dem Untergang gerettet werden. Das sagte fast beiläufig unsere sonst so sparsame Kanzlerin nach einem Besuch bei…