124 Ergebnisse für: expires
-
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/-rhein-ruhr-hafen-muelheim.html
Route-Industriekultur
-
Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/laufwasserkraftwerk-und-schleuse-kettwig.html
Das Laufwasserkraftwerk Kettwig, das ein Gefälle von fünf Metern zum Turbinenantrieb ausnutzt, ist Bestandteil des Wehres am Kettwiger Stausee und wurde zusammen mit dem Kettwiger Stausee 1950 errichtet.
-
Ruhrviadukt Witten - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/ruhrviadukt-witten.html
Ein imposantes Bauwerk ist der Eisenbahnviadukt, der das Ruhrtal bei Witten überspannt. Mit 20 Bögen, drei davon aus Stahl, verbindet er die Bahnlinien zu beiden Seiten der Ruhr.
-
Stanzwerk - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/stanzwerk.html
Der Ursprung des Stanzwerks lässt sich bis ins 18. Jahrhundert verfolgen.
-
Hengsteysee - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/hengsteysee.html
Der etwa vier Kilometer lange Hengsteysee bei Hagen, der unterhalb der Mündung der Lenne in die Ruhr liegt, ist vom Ruhrverband zwischen 1926 und 1928 angelegt worden.
-
Ausbau des Mittleren Rings am Luise-Kieselbach-Platz PM 071 (12.03.03)
https://web.archive.org/web/20071224130333/http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/P/P_presse/pm2003/pm0303/pm03071.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wasserkraftwerk Hohenstein - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/wasserkraftwerk-hohenstein.html
Eines der eindrucksvollsten kleineren Kraftwerke aus den 1920er-Jahren steht am Stadtrand von Witten, unterhalb der Felsen vom Hohenstein (zwischen Harkortsee und Kemnader Stausee).
-
Wasserkraftwerk Hohenstein - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/wasserkraftwerk-hohenstein.html
Eines der eindrucksvollsten kleineren Kraftwerke aus den 1920er-Jahren steht am Stadtrand von Witten, unterhalb der Felsen vom Hohenstein (zwischen Harkortsee und Kemnader Stausee).
-
Kraftwerk Harkort - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/kraftwerk-harkort.html
Der bekannte Architekt Bruno Taut erhielt 1907 infolge seiner Beziehungen zu Karl-Ernst Osthaus aus Hagen, dem Begründer des „Hagener Impulses“, den Auftrag das Turbinenhaus der Firma Peter Harkort & Sohn (Schöntaler Stahl- und Eisenwerke) zu entwerfen.
-
Solbad Raffelberg - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/solbad-raffelberg.html
Route-Industriekultur