94 Ergebnisse für: femcap

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=314

    In Deutschland kann das Kondom für die Frau (Femidom) nur in Apotheken bestellt werden. Es gilt als ebenso sicher wie das Kondom für den Mann.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=1006

    Bei der Chorionzottenbiopsie werden Zellen aus dem Gewebe der späteren Plazenta entnommen. Sie ermöglichen eine Chromosomenuntersuchung und eine DNA-Analyse.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/

    In der Pränataldiagnostik können mit speziellen Verfahren Störungen und Fehlbildungen beim Ungeborenen festgestellt werden.

  • Thumbnail
    http://www.schwanger-unter-20.de/

    Die Startseite bietet eine Orientierung zu allen Themen im Online-Angebot 'Schwanger unter 20'

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=318

    Bei der Dreimonatsspritze handelt es sich um eine Langzeitinjektion. Die Sicherheit der Spritze ist hoch, aber es muss mit Nebenwirkungen gerechnet werden.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=326

    Die symptothermale Methode bietet als natürliche Form der Verhütung viele Vorteile. Sie ist jedoch nicht für jedes Paar geeignet. Auch können störende Einflüsse die Auswertung erschweren.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=463

    Kleine Rissverletzungen am Damm sind bei der Geburt oft unvermeidbar, vor allem beim ersten Kind. Die Art der Wundversorgung hängt von ihrem Ausmaß ab.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=319

    Hormonimplantate ähneln in ihrer Wirkung der Pille. Unter die Haut eingepflanzt verhüten sie eine ungewollte Schwangerschaft drei Jahre lang.

  • Thumbnail
    http://www.schwanger-info.de/index.php?id=314

    In Deutschland kann das Kondom für die Frau (Femidom) nur in Apotheken bestellt werden. Es gilt als ebenso sicher wie das Kondom für den Mann.

  • Thumbnail
    http://www.familienplanung.de/index.php?id=861

    Vorgedruckte Tabellen zur Eintragung von Temperatur und Schleimbeschaffenheit erleichtern die Anwendung der symptothermalen Methode. Sie können kostenlos heruntergeladen werden.



Ähnliche Suchbegriffe