61 Ergebnisse für: filmpodium
-
-
«Es geht nicht darum, Publikum zu bespassen» | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/interview-die-neue-experimentierlust-im-strauhof-ld.147853
Das Führungsduo des Zürcher Literaturmuseums sieht sich nach rund der Hälfte der Pilotphase auf Kurs.
-
«Wir versuchen eher Grundlagenforschung» | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article88ZND-1.405056
Am 2. Juli wird Christine Noll Brinckmann, erste Inhaberin des 1989 geschaffenen Lehrstuhls für Filmwissenschaft an der Universität Zürich, unter dem Titel «Furcht und Schrecken im Dokumentarfilm» ihre Abschiedsvorlesung halten. Ihre Nachfolge ist noch…
-
Schweizer Filmpreis 2018 - «Blue My Mind» ist der beste Schweizer Film des Jahres - Kultur - SRF
https://www.srf.ch/kultur/film-serien/schweizer-filmpreis/schweizer-filmpreis-2018-blue-my-mind-ist-der-beste-schweizer-film-des
Ein Film voller Überraschungen – dieser Erfolg kommt nicht überraschend: «Blue My Mind» räumt ab beim Filmpreis.
-
Bernhard Wicki - Die Biographie
https://web.archive.org/web/20131219001447/http://www.bernhardwickigedaechtnisfonds.de/biographie.htm
Bernhard Wicki hat mit seinem Film Die Brücke der BRD zu einem neuen Ansehen in der Welt verholfen. Sein Vermächtnis ist die Basis für Sinn und Inhalt des Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V.
-
Schweizer Filmpreis 2018 - «Blue My Mind» ist der beste Schweizer Film des Jahres - Kultur - SRF
https://www.srf.ch/kultur/film-serien/schweizer-filmpreis/schweizer-filmpreis-2018-blue-my-mind-ist-der-beste-schweizer-film-des-jahres
Ein Film voller Überraschungen – dieser Erfolg kommt nicht überraschend: «Blue My Mind» räumt ab beim Filmpreis.
-
UZH - Seminar für Filmwissenschaft - Prof. Dr. Barbara Flückiger
http://www.film.uzh.ch/team/people/flueckiger.html
-
Fast Film - Projekt | Widrichfilm
https://www.widrichfilm.com/projekte/fast_film
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
«Mars Attacks!» | NZZ
http://www.nzz.ch/2003/06/14/li/article8w6s8_1.264634.html
Im amerikanischen Kriegs- und Science-Fiction-Film zeigt sich die feindliche Macht meist nur in zwei verschiedenen Gestalten: als das absolut Fremde oder als allzu vertrautes Spiegelbild amerikanischer Identität. Ein Fall für die Psychoanalyse?