109 Ergebnisse für: hirnentwicklung

  • Thumbnail
    http://www.mpg.de/607097/pressemitteilung20100907

    Zusammenhang zwischen Hirngröße und Fruchtbarkeit entdeckt

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/65142/Studie-sieht-Antidepressiva-in-der-Schwangerschaft-als-Autismus-Risiko

    Montreal – Die Einnahme von Antidepressiva im zweiten und dritten Trimenon war in einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie mit einer erhöhten Rate von...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/138483/Neugeborenen-Screening-auf-zystische-Fibrose-in-der-Schweiz-Evaluation-nach-einem-Jahr

    Seit 1979 gibt es mit der Möglichkeit, immunreaktives Trypsin (IRT) zu messen, eine einfache, zuverlässige Screening-Methode für zystische Fibrose (CF) bei Neugeborenen (1, 2). Erste CF-Neugeborenen-Screening-Programme (NGS) entstanden 1981 in...

  • Thumbnail
    https://www.mpg.de/10478259/reptilien-schlaf

    Die unterschiedlichen Schlafphasen des Gehirns entwickelten sich schon früh in der Evolution der Wirbeltiere

  • Thumbnail
    https://www.keb-net.de/Hannover/Aktuelles/Schoerl

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20080810000042/http://peta.de/verschiedenes/petas_progress_awards_2008.1744.html

    PETA, People for the Ethical Treatment of Animals, (Menschen für den ethischen Umgang mit Tieren) ist mit mehr als 2 Millionen Unterstützern weltweit die größte Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufklärung, Veränderung der…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/a-1117834.html

    Paracetamol gilt für Schwangere als vergleichsweise harmlos. Doch Studien zeigen: Ihre Kinder könnten dadurch verhaltensauffällig werden.

  • Thumbnail
    http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/meiden-sie-die-nanoteilchen/

    Man findet sie in Imprägnierspray und Sonnencreme: Winzige Nanopartikel. Das Umweltbundesamt empfiehlt nun, wegen der kaum abschätzbaren Risiken auf solche Stoffe vorerst zu verzichten.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wissenschaft/ausweg_bei_schwerer_stoffwechselstoerung_1.9545611.html

    Die häufigste angeborene Stoffwechselstörung, die Phenylketonurie, konnte bisher nur mit einer rigorosen Diät behandelt werden. Seit kurzem gibt es ein Medikament, das zumindest bei einigen Patienten hilft.

  • Thumbnail
    http://www.dw.com/de/die-grenze-zum-autismus/a-16785285

    Oft meiden sie Menschen, oft verstehen sie die Gefühle anderer nur schwer. Autisten sind anders. Aber wie genau? Weltweit suchen Forscher nach den Gründen der Störung und fragen sich: Was ist autistisch, was ist normal?



Ähnliche Suchbegriffe