163 Ergebnisse für: kassenzahnã¤rztlichen
-
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Propping, Humangenetiker: Fachhumangenetiker wären eine Option
http://www.aerzteblatt.de/archiv/141321/Interview-mit-Prof-Dr-med-Peter-Propping-Humangenetiker-Fachhumangenetiker-waeren-eine-Option
Warum der Einsatz von nichtärztlichen genetischen Beratern problematisch ist, erklärt der Vorsitzende des Arbeitskreises „Gendiagnostik“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer. Herr Professor Propping, können Sie die Empfehlung des...
-
HRRS Januar 2014: Valerius - Die hypothetische Einwilligung in den ärztlichen Heileingriff (Zugleich Anm. zu BGH HRRS 2013 Nr. 500) · hrr-strafrecht.de
http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/14-01/index.php?sz=7
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gedanken zur Reproduktionsmedizin: Folgen einer immer ausgefeilteren Technik
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=610
Der therapeutische Effekt und die Kontrolle unerwünschter Wirkungen sind Grundlage ärztlichen Handelns. Neben der Behandlung der krankhaften Störung muß der ganze Mensch in seiner sozialen Umwelt mit den sich daraus ergebenden Folgen…
-
Weltärztebund: Revision des ärztlichen Gelöbnisses
https://www.aerzteblatt.de/archiv/194278/Weltaerztebund-Revision-des-aerztlichen-Geloebnisses
Das Genfer Gelöbnis fasst die ethischen Prinzipien ärztlichen Handelns zusammen. In der modernisierten Fassung wird jetzt erstmals die Patientenautonomie anerkannt. Zudem fordert sie, dass Schüler und Lehrer sich gegenseitig respektieren. Das Genfer...
-
Homosexualität: Diskriminierung gibt es noch immer
http://www.aerzteblatt.de/archiv/44972/Homosexualitaet-Diskriminierung-gibt-es-noch-immer
Wissen um Homosexualität spielt in der psychotherapeutischen und ärztlichen Ausbildung kaum eine Rolle. Beim Umgang mit schwulen und lesbischen Patienten besteht große Unsicherheit. Während des 20. Jahrhunderts wurde Homosexualität zunächst...
-
Geburtstage
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=29616
Erich Ulbrich, ehemaliger, im Ruhestand lebender Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), München, vollendete am 8. November sein 75. Lebensjahr. Erich Ulbrich, im Sudetenland geboren, begann seine Verwaltungstätigkeit…
-
Kassenärztliche Bundesvereinigung: KBV-Vorstand Weigeldt tritt zurück
https://www.aerzteblatt.de/archiv/56298/Kassenaerztliche-Bundesvereinigung-KBV-Vorstand-Weigeldt-tritt-zurueck
Nachdem 47 von 60 Delegierten der KBV-Vertreterversammlung dem hausärztlichen Vorstandsmitglied das Vertrauen entzogen haben, legte Ulrich Weigeldt sein Amt nieder. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt damit die Weichen im Verhältnis zum...
-
Eugenik und Euthanasie: Aktuelle Vergangenheit
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=33703
Ein Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin beschäftigt sich mit der Rolle von Arzt und Medizin im Nationalsozialismus. Der lange Atem der Eugenik, der positiven („Verbesserung der Rasse“) wie der negativen („Vernichtung lebensunwerten...
-
Verwaltungssektionen: Dringende Notwendigkeit
http://www.aerzteblatt.de/archiv/50862/Verwaltungssektionen-Dringende-Notwendigkeit
Einer Verwaltungssektion zugeführt werden sollten alle unklaren oder gewaltsamen Todesfälle, an deren weiterer Aufklärung die Staatsanwaltschaft kein Interesse hat. Bei circa 850 000 Todesfällen pro Jahr ist in Deutschland im Rahmen der ärztlichen...
-
Dr. med. Siegmund Vollmann – 1933: Ein Schriftleiter muss gehen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/44885/Dr-med-Siegmund-Vollmann-1933-Ein-Schriftleiter-muss-gehen
Die erste Anweisung der NS-Führung nach Gleichschaltung der ärztlichen Spitzenorganisationen gilt der Entfernung „jüdischer Kollegen“ aus Vorständen und Ausschüssen. Auch der langjährige Schriftleiter des Deutschen Ärzteblattes wird aus seiner...