1,490 Ergebnisse für: kolonialen
-
Sprache und Kolonialismus: Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und ... - Google Books
https://books.google.de/books?id=nWOHCwAAQBAJ&pg=PT276
Die sich etablierende Forschungsdisziplin der Koloniallinguistik greift den Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und kolonialen und postkolonialen Machtkonstellationen auf, der in der aktuellen Forschung von immer größerem Interesse ist. Zum einen…
-
Albert Camus - Brigitte Sändig - Google Books
https://books.google.de/books?id=3w1tAgAAQBAJ&pg=PT109&dq=Roger%2BQuilliot&hl=de&sa=X&ved=0CDsQ6AEwBDgUahUKEwim9eWKoIHIAhWDuRQKH
Rowohlt E-Book MonographieAlbert Camus gewann aus seinen bescheidenen familiären Ursprüngen eine unbeirrbare moralische Urteilskraft. Die Schönheit der Natur und die politische Spannung im kolonialen Algerien, in dem er aufwuchs, lieferten ihm den…
-
Kleine Steuern für Amazon & Co - WDR MEDIATHEK - WDR.de
https://web.archive.org/web/20121222003525/http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/11/06/aktuelle-stunde-konzern-steuerflucht.xml
Buchhändlerin Karin Esch ist klar im Nachteil – weil sie nicht mal eben mit ihrem Laden nach Luxemburg umziehen kann. In Deutschland verdienen und im Ausland steuern zahlen, das kann nur wer groß genug dafür ist: Amazon verkauft aus…
-
Kaffee - Der Weg vom Orient in den Okzident - 3sat | programm.ARD.de
http://programm.ard.de/TV/3sat/kaffee---der-weg-vom-orient-in-den-okzident/eid_2800710012114675
Thementag: Kaffeehaus Gschichten * Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt die Verbreitung des Kaffees über die gesamte islamische Welt. Ab dem 17. Jahrhundert entdeckt auch das christliche Europa das stimulierende Getränk - Kaffee wird zum Motor einer neuen…
-
Rolf Peter Tschapek: Bausteine eines zukünftigen deutschen Mittelafrika. Deutscher Imperialismus und die portugiesischen Kolonien. Deutsches Interesse an den südafrikanischen Kolonien Portugals vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/5224.html
Im Juni 1898 erzwang Bernhard von Bülow, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Verhandlungen mit Großbritannien über die Aufteilung der portugiesischen Kolonien Mosambik, Angola und Timor, die...
-
Rolf Peter Tschapek: Bausteine eines zukünftigen deutschen Mittelafrika. Deutscher Imperialismus und die portugiesischen Kolonien. Deutsches Interesse an den südafrikanischen Kolonien Portugals vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/5224.html
Im Juni 1898 erzwang Bernhard von Bülow, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Verhandlungen mit Großbritannien über die Aufteilung der portugiesischen Kolonien Mosambik, Angola und Timor, die...
-
(GES,P) Deutscher Kolonial-Atlas mit Jahrbuch herausgegeben von der Deutschen Kolonialgesellschaft. Berlin 1909 - Deutsche Kolonialgesellschaft
http://www.zum.de/psm/imperialismus/kolonialatlas09/atlas1.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Albert Wirz, Andreas Eckert & Katrin Bromber (Hg.) 2003. "Alles unter Kontrolle. Disziplinierungsprozesse im kolonialen Tansania (1850-1960)". — Afrikanistik-Aegyptologie-Online
http://www.afrikanistik-online.de/archiv/2006/616/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1553 gegründet - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=1553+gegr%C3%BCndet&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Koloniale Vergangenheiten - (post-)imperiale Gegenwart - Jörn Leonhard, Rolf G. Renner - Google Books
http://books.google.de/books?id=c5yGGwkOtjYC&pg=PA102
HauptbeschreibungWährend im angelsächsischen Sprachraum die Diskussion über den Postkolonialismus schon seit vielen Jahren nicht nur den politischen Diskurs, sondern Edward Saids Begriff der post-colonial studies folgend auch spezifische Fragestellungen in…