62 Ergebnisse für: neuroendocrine

  • Thumbnail
    http://www.agsp.de/html/a34.html

    Die AGSP stellt mit FORUM eine Fachzeitschrift mit dem Themenschwerpunkt Pflegekinder zur Verfügung - wissenschaftliche Aufsaetze Diskussionen Artikel uvam

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3238/arztebl.2012.0459

    Words are the most powerful tool a doctor possesses, but words, like a two-edged sword, can maim as well as heal.“, Bernard Lown (e1). Doctor–patient communication and the patient’s treatment expectations can have considerable consequences, both...

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20111119013455/http://www.psychiatrie-uni-goettingen.de/huether-publications.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cell_types?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77162

    Aus verschiedensten Erkrankungen im Bereich von Hypothalamus und Hypophyse kann eine Funktionsstörung der Hypophyse resultieren, die zu erheblichen Symptomen bis hin zum hypophysären Koma führen kann. Hypophysenadenome sind wahrscheinlich wesentlich...

  • Thumbnail
    http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Mek/Bericht

    Habilitationsschrift, vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jahr der Habilitation: 2004. Nachweis Online-Katalog Bibliotheksverbund Bayern lt. Lebenslauf Diss. 2005 (Universität Utrecht) des Verf., S. 150 Die…

  • Thumbnail
    http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/epubl/dozbib/1997/fakult14.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.ck-wissen.de/ckwiki/index.php/Literaturhinweise_zum_Cluster-Kopfschmerz#Leitlinien_und_Klassifikationen

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20130316072718/http://www.psychiatrie-uni-goettingen.de/huether-publications.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=34511

    Von Hildegard Tischer / Die echte Wirkung eines Schein­medikaments ist seit Hippokrates bekannt. Über die Jahrhun­derte hinweg griffen Ärzte zu diesem Mittel, wenn sie einem Patienten keine »echte« Behandlung angedeihen lassen konnten. Inzwischen weiß man,…



Ähnliche Suchbegriffe