1,365 Ergebnisse für: psi
-
Die Protonenbeschleunigeranlage des PSI | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/die-protonenbeschleunigeranlage-des-psi
Die am PSI für Experimente benötigten Neutronen und Myonen werden erzeugt, indem man einen Strahl sehr schneller Protonen auf ein sogenanntes Target prallen lässt – aus Blei an der Neutronenquelle SINQ und aus Kohlenstoff an der Myonenquelle SμS. Die…
-
Spot-Scanning | CPT | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/protontherapy/spot-scanning
Die mit dem Zyklotron COMET beschleunigten Protonen werden zu einem ca. 5 bis 7 mm breiten Strahl fokussiert (Spot). Mit Magneten werden die Protonen zum Bestrahlungsgerät, der Gantry, und dort zum Patienten auf den Tumor gelenkt. Schritt für Schritt…
-
Baustart im Würenlinger Wald | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/baustart-im-wuerenlinger-wald
Im Würenlinger Wald haben die Bauarbeiten für den SwissFEL begonnen. In den kommenden eineinhalb Jahren wird das Gebäude für die neue Grossananlage des Paul Scherrer Instituts PSI errichtet.
-
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/beobachtung-eines-neuen-teilchens-mit-einer-masse-von-125-gev
In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz in Melbourne haben Wissenschaftler des Compact Muon Solenoid Experiments (CMS) heute ihre vorläufigen Ergebnisse der Suche nach dem Higgs Boson des Standardmodells (SM) mit den bis Juni…
-
25 Jahre erfolgreiche Behandlung von Augentumoren am PSI | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/25-jahre-erfolgreiche-behandlung-von-augentumoren-am-psi-in-german
Heute haben die Physiker und Ärzte des PSI diesen Erfolg mit einem Festsymposium gefeiert. In Anwesenheit von geladenen Gästen aus Forschung, Medizin und Politik wurde dabei auch die brandneue Behandlungsanlage OPTIS 2 eingeweiht. Diese…
-
Auch Feinstaub altert | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
http://www.psi.ch/media/auch-feinstaub-altert
Ob fest, gelartig oder flüssig ist entscheidendFeinstaubpartikel tragen wesentlich zur Luftverschmutzung bei. Durch Reaktionen mit anderen Luftschadstoffen verändern sich diese Partikel mit der Zeit, sie altern. Der Alterungsprozess hängt wesentlich von…
-
Der PSI-Index
http://www.agz-rnk.de/agz/content/3/3_4/3_4_3/3_4_3_3/3_4_3_3_2/index.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
3-D-Röntgenbild macht feinste Details eines Computerchips sichtbar | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/3-d-roentgenbild-macht-feinste-details-eines-computerchips-sichtbar
Forschende des PSI haben detaillierte 3-D-Röntgenbilder eines handelsüblichen Computerchips erstellt. In ihrem Experiment haben sie ein kleines Stück aus dem Chip untersucht, das sie zuvor herausgeschnitten hatten. Diese Probe blieb dabei während der…
-
Proton kleiner als gedacht | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/proton-kleiner-als-gedacht
Das Proton à einer der Grundbausteine der Materie à ist kleiner als bisher angenommen. Das haben Experimente eines internationalen Forschungsteams bewiesen, die am Paul Scherrer Institut PSI im schweizerischen Villigen durchgeführt worden sind.
-
Wolkenbildung mit Zutaten aus dem Wald | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/wolkenbildung-mit-zutaten-aus-dem-wald
Wissenschaftler wissen, dass Wolken in der Bilanz einen kühlenden Beitrag auf das Klima unseres Planeten leisten. Dennoch ist das Ausmass dieses kühlenden Effekts nicht genau bekannt. Eine neue Studie vom CLOUD-Experiment (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets)…