120 Ergebnisse für: renardo
-
Peter Füssenich wird neuer Dombaumeister | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/koelner-dom/2016-01-19/peter-fuessenich-wird-neuer-dombaumeister
Das Kölner Domkapitel hat sich für einen neuen Dombaumeister entschieden: Peter Füssenich, der das Amt bereits kommissarisch innehatte, übernimmt den Posten. - Nachricht vom 19.01.2016
-
Terroropfer in Frankreich beigesetzt | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2018-03-29/terroropfer-frankreich-beigesetzt
In Südfrankreich sind die Opfer des Terroranschlags von Trebes und Carcassonne unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt worden. Bischof Alain Planet leitete das Requiem für den ermordeten Polizisten Arnaud Beltrame. - Nachricht vom 29.03.2018
-
Untersuchungshaft für Deniz Yücel | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2017-02-28/untersuchungshaft-fuer-deniz-yuecel
Der Journalist Christian Feiland lebt und arbeitet seit 20 Jahren in der Türkei. Besonders Journalisten mit deutsch-türkischem Pass sind in Gefahr. Er sieht im Fall Yücel auch ein Versagen der C-Parteien. - Nachricht vom 28.02.2017
-
Kölner Offizial zur Arbeit am Kirchengericht | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/seelsorge/2018-03-18/koelner-offizial-zur-arbeit-am-kirchengericht
Was macht eigentlich ein Offizial? Der Leiter des kirchlichen Gerichtes in Köln, Prälat Günter Assenmacher, spricht im Interview über seine Arbeit und über die gestiegene Zahl der Ehe-Annullierungsprozesse. - Nachricht vom 18.03.2018
-
Luther-Preis für Tröglitzer Bürgermeister | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/%C3%B6kumene/2016-11-14/luther-preis-fuer-troeglitzer-buergermeister
Für ihren Einsatz gegen Rechtsextremismus erhalten der frühere Tröglitzer Bürgermeister Markus Nierth (parteilos) und seine Frau Susanna den Luther-Preis "Das unerschrockene Wort" 2017. - Nachricht vom 14.11.2016
-
Kontroverse um israelkritische Ausstellung | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2015-06-15/kontroverse-um-israelkritische-ausstellung
Die Absage der israelkritischen Ausstellung durch den Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters hat eine Kontroverse ausgelöst. Historiker, Publizisten und Intellektuelle kritisieren das Vorgehen der Stadt scharf. - Nachricht vom 15.06.2015
-
Traditionalisten-Gemeinschaft schaltet auf Widerstand | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/vatikan/2018-07-12/traditionalisten-gemeinschaft-schaltet-auf-widerstand
Seit einem Jahrzehnt sind zähe Einigungsbemühungen zwischen dem Vatikan und der traditionalistischen Piusbruderschaft im Gang. Die Wahl der neuen Führung in Econe lässt keine rasche Einigung erhoffen. - Nachricht vom 12.07.2018
-
Heiner Geißler lobt Aufklärungsbemühungen der Jesuiten | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/nachrichten/2010-02-09/heiner-geissler-lobt-aufklaerungsbemuehungen-der-jesuiten
Der frühere CDU-Generalsekretär und Bundesminister Heiner Geißler hat den Jesuitenorden wegen seiner Aufklärungsbemühungen im Missbrauchsskandal gelobt. Der offensive Umgang mit den Vorwürfen sei ein Signal an die katholische Kirche insgesamt, sagt der…
-
Ökumenisches Zentrum "Evas Arche" wird 25 Jahre alt | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/%C3%B6kumene/2017-05-09/oekumenisches-zentrum-evas-arche-wird-25-jahre-alt
Seit einem Vierteljahrhundert bietet "Evas Arche" Berlinerinnen einen Anker im Alltagsstress: Es ist nach eigenen Angaben das bundesweit erste Ökumenische Frauenzentrum. Für viele Frauen ist "Evas Arche" längst eine feste Adresse. - Nachricht vom…
-
Jerusalemer Grabkapelle steht wieder auf eigenen Füßen | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2017-03-22/jerusalemer-grabkapelle-steht-wieder-auf-eigenen-fuessen
An Arbeiten während des täglichen Pilgerbetriebs war nicht wirklich zu denken. Dann also nachts. Nichts ist gewöhnlich an der heiligsten Baustelle der Christen. Nun wird in Jerusalem das Ende der Restaurierung gefeiert. - Nachricht vom 22.03.2017