1,152 Ergebnisse für: science.orf.at

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2849733

    China behauptet sich weiter souverän an der Spitze der Top-500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer. Die Anlage „Sunway TaihuLight“ im Supercomputerzentrum im ostchinesischen Wuxi hat eine Rechenleistung von 93 PetaFLOPS.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1646243/

    "Social Justice" heißt das Schlagwort, unter dem die Philosophin Gudrun Perko versucht, ihren Studierenden beizubringen, über den eigenen Tellerrand hinauszudenken. Im Kern geht es darum, dass alle Menschen - egal welches Geschlecht, sexuelle Orientierung…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2779447/

    Bisherige Versuche, klimaschädliches CO2 aus fossilen Brennstoffen wieder unter die Erde zu bringen, haben eklatante Nachteile. Ein internationales Forscherteam präsentiert jetzt eine neue Methode: Die Wissenschaftler binden CO2 dauerhaft in Vulkangestein.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1655391/

    Das zweite "Canine Science Forum" an der Universität Wien warf dieser Tage einen wissenschaftlichen Blick auf den "besten Freund des Menschen". Co-Organisator Kurt Kotrschal erklärt in einem Interview, ob Hunde ein Gewissen haben, was Hunde vom Wolf…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1690149/

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind wissenschaftliche Durchbrüche vor allem auf das Konto von Jungforschern gegangen. Laut einer Studie gelingen Pioniertaten nun immer später. An der Front der Forschung stehen ältere Semester.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1681692/

    Forscher aus der Schweiz und den USA haben ein neuartiges selbstheilendes Polymer entwickelt: Risse und Kratzer in diesem Material verschwinden bei Bestrahlung mit UV-Licht innerhalb einer Minute.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1637790/

    Todkranke Ameisen verlassen freiwillig das Nest, um zu sterben. Sie vermeiden zudem aktiv den Kontakt zu anderen Arbeiterinnen, wie deutsche Forscher jetzt bei der Einbindigen Schmalbrustameise nachgewiesen haben.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1651394/

    Obwohl gesundheitlich und ideologisch umstritten, werden Kaiserschnitte immer häufiger. Eine Studie liefert den Kritikern ein neues Argument: Die bakterielle Besiedlung von Kaiserschnittkindern unterscheide sich deutlich von jener auf natürliche Weise…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1690136/

    Das längste Isolationsexperiments in der Geschichte der Raumfahrt ist zu Ende. Nach 520 Tagen in einem nachgebauten Raumschiff sind die sechs Teilnehmer eines simulierten Fluges zum Mars zumindest teilweise wieder in Freiheit.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1655132/

    Schwedische Forscher grübeln über einen mutmaßlichen Dildo aus der Steinzeit. Wie der Archäologe Göran Gruber im Rundfunksender SR berichtete, tauchte der gut zehn Zentimeter lange Fund bei Ausgrabungen nahe der Kleinstadt Motala auf.



Ähnliche Suchbegriffe