219 Ergebnisse für: talos
-
-
Islamischer Staat: Die brutale Geschichte der Jesidin, die aus Deutschland floh - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/islamischer-staat-die-brutale-geschichte-der-jesidin-die-aus-deutschland-floh-a-122372
Aschwak Talo wurde vom IS verschleppt und als Sklavin verkauft. Später, in Deutschland, traf sie offenbar ihren Vergewaltiger auf der Straße - und floh aus Angst zurück in den Irak. Das ist ihre Geschichte.
-
Islamischer Staat: Die brutale Geschichte der Jesidin, die aus Deutschland floh - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/islamischer-staat-die-brutale-geschichte-der-jesidin-die-aus-deutschland-floh-a-1223725.html
Aschwak Talo wurde vom IS verschleppt und als Sklavin verkauft. Später, in Deutschland, traf sie offenbar ihren Vergewaltiger auf der Straße - und floh aus Angst zurück in den Irak. Das ist ihre Geschichte.
-
Museum Villa Stuck: Kabarett Fledermaus
http://www.villastuck.de/07/fledermaus/index.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Entpacker 7-Zip kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden | heise online
https://www.heise.de/security/meldung/Entpacker-7-Zip-kann-zum-Ausfuehren-von-Schadcode-missbraucht-werden-3206787.html
Über eine Lücke im Kompressions-Tool 7-Zip können Angreifer Schadcode ausführen und eventuell auch den Rechner des Opfers kapern. Besonders brisant: Der Open-Source-Code des Tools steckt auch in Sicherheitssoftware.
-
-
Informationen zum Sicherheitsinhalt von OS X Yosemite 10.10.5 und zum Sicherheitsupdate 2015-006 - Apple Support
https://support.apple.com/de-de/HT205031
In diesem Dokument werden der Sicherheitsinhalt von OS X Yosemite 10.10.5 und das Sicherheitsupdate 2015-006 beschrieben.
-
Jazzzeitung 2004/11: farewell, Gordon Brisker zum Gedächtnis
http://www.jazzzeitung.de/jazz/2004/11/farewell-brisker.shtml
Das Archiv der Jazzzeitung. Jazzeitung Ausgabe 2004/11
-
-
Kontrolle ǀ Abschottung 4.0 — der Freitag
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/abschottung-4.0
Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung