3,531 Ergebnisse für: verzehr
-
Internationale Raumstation: Astronauten kosten erstmals Weltraum-Salat - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/internationale-raumstation-astronauten-kosten-erstmals-weltraum-salat-a-1047509.html
Endlich frisches Gemüse! Zum ersten Mal haben Astronauten der Internationalen Raumstation ISS einen Salat verspeist, der im All herangewachsen ist. Ganz so einfach ist das mit dem Verzehr aber nicht.
-
Pulpe: Obst- und Fruchterzeugnisse: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
https://www.lebensmittellexikon.de/p0000790.php
Pulpe ist ein Fachbegriff aus der Lebensmittelindustrie. Eine Pulpe ist ein nicht zum unmittelbaren Verzehr geeignetes Halberzeugnis. Pulpen werden aus frischen Früchten hergestellt. Die Früchte werden zu einer breiigen Masse verarbeitet, die im
-
Dodecylgallat: Antioxidationsmittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/d0001640.php
Dodecylgallat ist ein Gallat, eine synthetische Esterverbindungen der natürlich vorkommenden Gallsäure und darf als Lebensmittelzusatzstoff in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Dodecylgallat ist unter der europäischen Zulassungsn
-
Guanylsäure: Geschmacksverstärker: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/g0002300.php
Guanylsäure bzw. Guanosinmonophosphat ist ein Nukleotid, also ist ein Molekül, das als Grundbaustein von Nukleinsäuren (Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA)) fungiert und auch im genetischen Code jeder tierische
-
Dimethylpolysiloxan: Schaumverhüter: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/d0001900.php
Dimethylpolysiloxan ist ein Zusatzstoff für Lebensmittel mit der europäischen Zulassungsnummer E 900. Auf der Zutatenliste von Lebensmitteln kann Dimethylpolysiloxan nach der Nennung der Funktionsklasse mit seiner E-Nummer oder seinem
-
Pektin: Bindemittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/p0000750.php
Pektin ist der Oberbegriff für eine Gruppe von löslichen Ballaststoffen und wird in der Küche als Bindemittel verwendet. Pektine kommen in Landpflanzen vor und übernehmen zusammen mit Zellulose wichtige Stützfunktionen der Pflanze
-
Stärkenatriumoctenylsuccinat: Gelier- und Verdickungsmittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/s0004300.php
Stärkenatriumoctenylsuccinat gehört zu den chemisch modifizierten Stärken, die von der Lebensmittelindustrie als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird und je nach Verwendungszweck als Verdickungsmittel Emulgator, Stabilisator und Träg
-
Stopfleber: Geflügel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/s0000530.php
Stopfleber oder Fettleber ist eine der ältesten Delikatessen. Schon sehr früh wurden Methoden entwickelt, Tiere die zum Verzehr bestimmt waren, zu mästen. Ursprünglich verfolgte man nur das Ziel Tiere mit höherem Schlachtgewicht z
-
Bastelanleitung: Der Nürnberger "Zwetschgermoh" | Frankenkult(ur) | Franken | BR.de
https://web.archive.org/web/20131203000913/http://www.br.de/franken/inhalt/frankenkult-ur/christkindlesmarkt-zwetschgermoh-bastelanleitung100.html
Er gehört zum Chrisktindlesmarkt, wie die Nürnberger Bratwürste. Nur im Gegensatz zu "Drei im Weckla" ist der Zwetschgermoh nicht zum Verzehr geeignet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Zwetschgenmännchen daheim selber basteln können.
-
Geliermittel: Gelier- und Verdickungsmittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/v0000260.php
Geliermittel oder Bindemittel bzw. Verdickungsmittel sind Substanzen, die Lebensmittel entweder durch Gelbildung oder durch Verdickung eine bestimmte Konsistenz geben. Sie gelten als Lebensmittelzusatzstoffe.