2,520 Ergebnisse für: Arteriosklerose
-
Statine: Marktanteil von Sortis sinkt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/46013/Statine-Marktanteil-von-Sortis-sinkt
GEK: Festbetragsregelung zeigt erste Auswirkungen. Der Absatz des Cholesterinsenkers Sortis (Atorvastatin) ist deutlich zurückgegangen. Nach Angaben der Gmünder Ersatzkasse (GEK) ist der Marktanteil von Sortis von 40 auf fünf Prozent gesunken. Der...
-
Almanach: Texte aus ärztlichen Federn
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=80573&s=Almanach
Von A wie Althaus bis Z wie Zeise-Süss reicht die 48 Namen umfassende Liste der Autoren, die zu dem pünktlich zum Jahresbeginn 2011 vorliegenden Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte – nunmehr im 33. Jahrgang – beigetragen haben. Zum...
-
Geburtstage
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=41517
Prof. Dr. med. Klaus Schmidt, Neurochirurg, Anästhesist und Neuroradiologe, ehemaliger Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Universität Ulm, wurde am 11. März 80 Jahre alt. Geboren und aufgewachsen in Berlin, Abitur 1942, Studium der Medizin in...
-
Innere-Kind-Arbeit: Praxisnaher Überblick mit neuen Anregungen
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=58215
Das Innere Kind stellt modellhaft innere Erlebniswelten dar. Es bezeichnet und symbolisiert die gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen der Kindheit. Im Bereich von Lebenshilfe, Wellness und Esoterik nimmt es inzwischen breiten Raum ein....
-
Geburtstag
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=36183
Dr. med. Nepomuk Zöllner, wurde am 21. Februar 80 Jahre alt. 1953 begann Nepomuk Zöllner bei Professor Dr. med. Walter Seitz an der Medizinischen Poliklinik in München zu arbeiten. 1954 habilitierte sich Zöllner; er wurde 1960 zum…
-
Mastzellaktivierung beim Reizdarmsyndrom
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=57628
Millionen von Menschen leiden in Deutschland an einem Reizdarmsyndrom mit chronischen oder rezidivierenden Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten und einer viszeralen Hypersensibilität. Die Ursache dieser funktionellen Beschwerden ist nach wie vor...
-
Gerd Heusch: Aktiv für die Herzgesundheit
https://www.aerzteblatt.de/archiv/190689/Gerd-Heusch-Aktiv-fuer-die-Herzgesundheit
Nachdem er vor rund vier Jahren für seine Verdienste in der Herzinfarktforschung das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten hat, ist Prof. Dr. med. Gerd Heusch seit Beginn dieses Jahres mit weiteren drei Auszeichnungen für seine Arbeit geehrt worden:...
-
TV-Tipp: Die Rolle der Bakterien bei Autismus
http://www.aerzteblatt.de/archiv/126534/TV-Tipp-Die-Rolle-der-Bakterien-bei-Autismus
Autismus ist eine in der industrialisierten Welt weit verbreitete Entwicklungsstörung mit hoher Zuwachsrate. Wissenschaftler haben festgestellt, dass 70 Prozent der autistischen Kinder an schwerwiegenden Magen-Darm-Störungen leiden. Dieser...
-
Petra Gastmeier: Hygienepreis für „Miss Kiss“
https://www.aerzteblatt.de/archiv/172238/Petra-Gastmeier-Hygienepreis-fuer-Miss-Kiss
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier setzt beim Kampf gegen die Verbreitung von Krankenhausinfektionen nicht Skalpell, Stethoskop oder Medikamente ein, sondern Schulungs- und Hygienemaßnahmen. Für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der...
-
Jazz-Debüt: Mein lieber Schwan
http://www.aerzteblatt.de/archiv/2304/Jazz-Debuet-Mein-lieber-Schwan
"Während meiner Zeit in New York bin ich mehr straight ahead geworden", meint die Saxophonistin und Ärztin Henriette Müller über ihren zweijährigen Aufenthalt in den USA. Mit einem Stipendium vom Berliner Senat konnte sie Unterricht in Komposition...