109 Ergebnisse für: Datenmodelle
-
Programm e-geo.ch
https://www.geo.admin.ch/de/ueber-geo-admin/leistungsauftrag/programm-e-geo-ch.html
e-geo.ch wurde 2003 als gemeinsames Programm von Bund, Kantonen und weiteren öffentlichen und privaten Stakeholdern im Geoinformationsbereich lanciert mit dem Ziel eine Nationale Geodaten-Infrastruktur aufzubauen.
-
Plattform Industrie 4.0 - Industrial Data Space
http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Anwendungsbeispiele/277-industrial-data-space-fraunhofer/industrial-data-space.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Introduction to Open Data Protocol (OData) and SQL Azure | Blog | Microsoft Azure
https://azure.microsoft.com/de-de/blog/introduction-to-open-data-protocol-odata-and-sql-azure/
[This article was contributed by the SQL Azure team.] The Open Data Protocol (OData) is an emerging standard for querying and updating data over the Web. OData is a REST-based protocol whose core…
-
Programmierschnittstelle
https://www.geo.admin.ch/de/geo-dienstleistungen/geodienste/darstellungsdienste-webmapping-webgis-anwendungen/programmierschnittstelle-api.html
Für Websites stellt geo.admin.ch eine Programmierschnittstelle zur Verfügung. Über das Application Programming Interface API können Sie mit JavaScript Karten in Ihre Webseiten einbetten.
-
EU-Projekt RENDER erfasst die Verschiedenheit der Informationen im World Wide Web
http://idw-online.de/pages/de/news400232
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Home
http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home.html
Geoinformationen sind orts- und raumbezogene Daten in Form von Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder anderen Kriterien. Unter geo.admin.ch sind diese Informationen für alle öffentlich zugänglich.
-
Programmierschnittstelle
https://www.geo.admin.ch/de/geo-dienstleistungen/geodienste/darstellungsdienste-webmapping-webgis-anwendungen/programmierschnitt
Für Websites stellt geo.admin.ch eine Programmierschnittstelle zur Verfügung. Über das Application Programming Interface API können Sie mit JavaScript Karten in Ihre Webseiten einbetten.
-
Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung - Rudi Studer - Google Books
https://books.google.de/books?id=BJuoBgAAQBAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
Damit Softwareproduktionsumgebungen in größeren Softwareentwicklungsprojekten wirkungsvoll eingesetzt werden können, müssen sie leistungsfähige Unterstützungsfunktionen anbieten, die auf die Bedürfnisse der beteiligten Projektmitarbeiter ausgerichtet sind.…
-
Architektur integrierter Informationssysteme — Enzyklopaedie der Wirtschaftsinformatik
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/daten-wissen/Informationsmanagement/Business-Engineering/-Business-Engineering--Ansatze-des/Architektur-integrierter-Informationssysteme-/index.html/?searchterm=aris
Die Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) wurde entwickelt, um die Komplexität des betrieblichen Geschehens systematisch erfassen und gestalten zu können. ARIS umfasst die Daten-, Funktions-, Organisations-, Steuerungs- und Leistungssicht.…
-
Wie funktionieren Universal Apps? | heise Developer
https://www.heise.de/developer/artikel/Wie-funktionieren-Universal-Apps-2613697.html
Ein wichtiger Meilenstein für Microsofts Ziel "One Windows" sind die Universal Windows Apps. Allerdings bringt dieser Zwischenschritt zur neuen Philosophie nicht nur Vorteile. Ein kurzer Überblick, wie das Anlegen einer Universal Windows App funktioniert…