128 Ergebnisse für: Grenzvertrag
-
Die Internetplattform für Unterkunftshäuser und Berge im Fichtelgebirge.
http://www.bayern-fichtelgebirge.de/ostrand/15.htm?15
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ich lebe gern in der VG Konz: Ortsgemeinde Oberbillig
https://www.volksfreund.de/region/konz/ich-lebe-gern-in-der-vg-konz-ortsgemeinde-oberbillig_aid-6526601
Die Ortsgemeinde Oberbillig im TV-Fragebogen.
-
FERNSEHEN: Unnötig abgedrängt - DER SPIEGEL 38/1972
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42891856.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Artikel 7 | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/zwei-plus-vier-vertrag/44119/artikel-7
Die Französische Republik, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland und die Vereinigten Staaten von Amerika beenden hiermit ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in bezug auf Berlin und De
-
Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 | APuZ
http://www.bpb.de/publikationen/D2I7RA,2,0,Die_deutschpolnischen_Beziehungen_nach_1945.html
Die deutsch-polnische Verständigung, nach dem Zweiten Weltkrieg über Jahrzehnte aufgebaut, bedarf nach dem "Honeymoon" einer "Interessengemeinschaft in Europa" neuer Impulse.
-
Vieille Montagne: Wie aus einer Erzgrube Neutral-Moresnet wurde
https://www.aachener-zeitung.de/freizeit/vieille-montagne-wie-aus-einer-erzgrube-neutral-moresnet-wurde_aid-34970809
Das Museum Vieille Montagne in Kelmis zeigt anschaulich, wie aus einer Erzgrube das politische und soziale Unikum Neutral-Moresnet wurde. Es ist ein winziges Gebiet mit Interesse an der Kunstsprache Esperanto.
-
Bad Bellingen im Markgräflerland - Heilbad zwischen Rhein, Wein und Schwarzwald | Chronik Rheinweiler
http://www.gemeinde-bad-bellingen.de/de/Wir/Ortsteile/Rheinweiler/Geschichte-Rheinweiler
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen - Ausgabe 8 (2008), Nr. 10
http://www.sehepunkte.de/2008/10/14483.html
Rezension über Bernd Aischmann: Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen. Eine zeitgeschichtliche Betrachtung, Schwerin: Thomas Helms Verlag 2008, 228 S., 7 Farb-, 54 s/w-Abb., ISBN 978-3-935749-89-3, EUR 34,00
-
Sieben Tage Krieg: Als Tschechen und Polen 1919 aufeinander schossen | Radio Prag
http://www.radio.cz/de/artikel/113500
Der tschechoslowakische Staat war noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, da zog er bereits in einen bewaffneten Konflikt. Ende Januar 1919 kam es zu dem so genannten Siebentagekrieg zwischen der Tschechoslowakei und Polen. Beide Seiten kämpften um das…
-
Übersiedler aus der DDR und Auswanderer aus Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138015/uebersiedler-aus-der-ddr-und-auswanderer-aus-deutschland
DDR-Bürger, die von der DDR in die Bundesrepublik zogen, werden Übersiedler genannt. Politische Verhältnisse, aber auch der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland waren die Wanderungsmotive der DDR-Bürger. War Auswanderung in Deutschland lange kei