67 Ergebnisse für: armutsforschung
-
Armut: Ob Sie arm sind? Kommt drauf an, wo Sie wohnen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/armut-ob-sie-arm-sind-kommt-drauf-an-wo-sie-wohnen-a-1083908.html
In Greifswald herrscht Armut, in München nicht: So sieht es die offizielle Statistik. Doch der Vergleich trifft es nicht - weil er vergisst, wie unterschiedlich teuer das Leben in Deutschland ist.
-
Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten: Niedriglöhne ... - Henning Lohmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=Pwu5MVLTMoAC&pg=PA34&dq=wirtschaftliche+Rahmenbedingungen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_3eDQ2rbaAhURx
Das Bild von erwerbstätigen Armen ist oftmals durch die Vorstellung von hart arbeitenden, aber gering bezahlten Arbeitskräften geprägt, deren Alltag die beiden US amerikanischen Journalisten Barbara Ehrenreich (2005) und David Shipler (2005) am Beispiel…
-
Zusammenfassung Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen 1996
http://www.puhli.de/uni/papers/soziologie/struktur-giessen1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Altruismus: Besser so? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2016/13/altruismus-william-macaskill-empathie-gutes-besser-tun-roman/komplettansicht
Sie nennen sich effektive Altruisten und wollen mit kalkulierter Empathie die Welt verändern. Der Kopf der Bewegung ist der 28-jährige Philosoph William MacAskill mit seinem Buch "Gutes besser tun". Ein Besuch in Oxford
-
Projekte - Schuldenberatung
http://www.schuldenberatung.at/fachpublikum/projekte.php
Übersicht über Projekte der asb, Dachorganisation der Schuldenberatungen: Von Referenzbudgets und Budgetberatung bis Leichte Sprache und Schulden & Gesundheit.
-
Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/201647/wahrnehmung-sozialer-ausgrenzung?p=all
Arbeitslosigkeit und Armut sind stark mit der Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung verknüpft. Etwa jeder Fünfte klagt über eingeschränkte Teilhabechancen. Im europäischen Vergleich steht Deutschland damit noch recht gut da.
-
Private Wohltätigkeit und Antisemitismus um 1900: Ausgezeichnet und verleumdet - Der Berliner Fürsorgepionier Herrmann Abraham. | Themenportal Europäische Geschichte
http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__110/mid__11428/40208214/default.aspx
Der strahlende Glanz, der das rasante Wachstum der Hauptstadt des Deutschen Reiches seit 1871 begleitete, vermochte den besorgniserregenden Anstieg der Zahl von unterstützungsbedürftigen Arbeiterfamilien nicht zu verbergen. Wie jede Kommune zur Armenpflege…