1,313 Ergebnisse für: bfr

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2013/18/gehalte_an_pyrrolizidinalkaloiden_in_kraeutertees_und_tees_sind_zu_hoch-1872

    Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futter­mitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handels­übliche Kräutertee- und

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/cd/2274

    Zusatzstoffe in Lebensmitteln dürfen keine Gesundheitsgefahr sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet sie deshalb vor einer Zulassung. Auch weitere Gremien sind beteiligt.

  • Thumbnail
    https://www.bfr.bund.de/de/lebenslauf_professor_dr__reiner_wittkowski-70019.html

    Name Professor Dr. Reiner Wittkowski Funktion Vizepräsident des BfR Lebenslauf 1979-1984 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin 1984 Promotion

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2013/18/gehalte_an_pyrrolizidinalkaloiden_in_kraeutertees_und_tees_sind_zu_hoch-187296.html

    Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futter­mitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handels­übliche Kräutertee- und

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/cd/5561

    Hier finden Sie die Links zu den Ministerien der Bundesländer und zu den nachgeordneten zentralen Behörden mit Bezug zum gesundheitlichen Verbraucherschutz.

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/praesidium-53757.html

    Präsident: Professor Dr. Dr. Andreas Hensel     Vizepräsident: Professor Dr. Reiner Wittkowski Lebenslauf

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/dioxin-4554.html?index=68&index_id=4554

    Als Dioxine werden eine Reihe chemisch ähnlicher Substanzen bezeichnet, die aus der Gruppe der ringförmigen organischen Stoffe stammen, die Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF). Sie

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_kontamination_von_lebensmitteln_mit_3_mcpd___2_mcpd__und_glycidyl_fettsaeuree

    FAQ des BfR vom 13. Juni 2018 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_kontamination_von_lebensmitteln_mit_3_mcpd___2_mcpd__und_glycidyl_fettsaeureestern-10538.html

    FAQ des BfR vom 13. Juni 2018 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in

  • Thumbnail
    http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_dioxinen_in_lebensmitteln___dioxingeschehen_im_januar_2011_in_deutschland-5477

    FAQ des BfR vom 4. Dezember 2018 Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCB) sind Umweltkontaminanten, die sich aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften vor allem in fettreichen tierischen



Ähnliche Suchbegriffe