168 Ergebnisse für: dreitätige
-
Deutsch-russische Versöhnung in Rossoschka | Europa | DW | 07.09.2016
http://www.dw.com/de/deutsch-russische-vers%C3%B6hnung-in-rossoschka/a-19531838
Im russischen Rossoschka wird an das dunkelste Kapitel der deutsch-russischen Geschichte erinnert, an die Schlacht von Stalingrad. Aus Rossoschka berichtet Juri Rescheto.
-
Syrische Oppositionsgruppen lehnen Verfassungskongress in Russland ab | Aktuell Welt | DW | 01.11.2017
http://www.dw.com/de/syrische-oppositionsgruppen-lehnen-verfassungskongress-in-russland-ab/a-41196897
Teile der syrischen Opposition wollen nicht an einem von Russland geplanten Kongress syrischer Gruppen teilnehmen. Die Türkei unterstützt den russischen Vorstoß, ist aber wegen der Teilnahme der Kurden-Miliz verärgert.
-
Ukraine/Polen: Aussöhnung und gemeinsame Ziele | Fokus Osteuropa | DW | 18.05.2006
http://www.dw.de/ukraine-polen-auss%C3%B6hnung-und-gemeinsame-ziele/a-2025322?maca=de-newsletter_ostfokus-643-html
Die Präsidenten Polens und der Ukraine haben im polnischen Pawlokoma eine Gedenkstätte für im Zweiten Weltkrieg getötete Ukrainer eingeweiht. Die Aussöhnung ist Voraussetzung für die heutige strategische Partnerschaft.
-
Die politische Krise Rumäniens | Europa | DW | 14.08.2012
http://www.dw.de/dw/article/0,,16163845,00.html
Politiker-Cliquen liefern sich einen Machtkampf, der nicht immer im Einklang mit den Grundsätzen des Gesetzes steht. Die Macht des Premiers ist begrenzt, und das Verfassungsgericht wendet sich hilfesuchend an Brüssel.
-
Neues Kriegsverbrechertribunal im Kosovo | Europa | DW | 24.04.2014
http://www.dw.de/neues-kriegsverbrechertribunal-im-kosovo/a-17590527
Ein Sondertribunal soll die Verbrechen der Kosovarischen Befreiungsarmee untersuchen - das hat das kosovarische Parlament beschlossen. Unter anderem geht es um den Handel mit Organen von Gefangenen.
-
Bericht: Ingenieure hatten Angst vor Winterkorn | Aktuell Deutschland | DW | 07.11.2015
http://www.dw.com/de/bericht-ingenieure-hatten-angst-vor-winterkorn/a-18834690
VW-Ingenieure, die in die Abgas-Manipulationen verstrickt sind, haben sich einem Pressebericht zufolge nicht getraut, ihrem Konzernchef reinen Wein einzuschenken. Neue VW-Spitzenmanager fürchten nun persönliche Folgen.
-
Russische Publizistin Scherbakowa erhält Ossietzky-Preis | Aktuell Deutschland | DW | 04.05.2014
http://www.dw.de/russische-publizistin-scherbakowa-erh%C3%A4lt-ossietzky-preis/a-17611163
Die russische Wissenschaftlerin und Publizistin Irina Scherbakowa ist mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik 2014 ausgezeichnet worden. Er soll ihren Einsatz für die Menschenrechte würdigen.
-
Litauens Energie-Link nach Europa | Europa | DW | 01.06.2014
http://www.dw.com/de/litauens-energie-link-nach-europa/a-17667731
Litauen ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften der EU - und deshalb hungrig nach Strom. Bisher war das Land abhängig von russischen Importen. Das ändert sich gerade rasant.
-
Brenton Tarrant verzichtet auf Anwalt | Aktuell Welt | DW | 18.03.2019
https://www.dw.com/de/brenton-tarrant-verzichtet-auf-anwalt/a-47957356
Der mutmaßliche Attentäter von Christchurch will sich vor Gericht selbst verteidigen. Reue lässt er nicht erkennen. Neuseelands Regierung bringt derweil die geplante Verschärfung der Waffengesetze auf den Weg.
-
Millionen Nepalesen bekommen keinen Pass | Asien | DW | 29.01.2015
http://www.dw.com/de/millionen-nepalesen-bekommen-keinen-pass/a-18223937
Seit Ende des Bürgerkriegs 2006 ringt Nepal um eine neue Verfassung. Vor kurzem ist erneut eine Frist zur Einigung ergebnislos verstrichen - ein Problem vor allem für die mehr als vier Millionen Staatenlosen im Land.