72 Ergebnisse für: einmarschs
-
Faszination für politische und religiöse Eliten | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31109/1.html
Interview mit Karl Rössel, dem Kurator der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg"
-
Okkupation
https://web.archive.org/web/20050205175541/http://www.traditionsverein.de/okku_1.html
Okkupation
-
Martin Ernst von Schlieffen – Regiowiki
http://regiowiki.hna.de/Martin_Ernst_von_Schlieffen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Michael Kalman | Ein europäischer Unfrieden (in 1993-2)
http://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0999
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Joseph Goebbels: Der letzte Fanatiker | PROFIL.at
http://www.profil.at/articles/1045/560/281723/joseph-goebbels-der-fanatiker
Nationalsozialismus. Eine neue Biografie räumt mit den gängigen Mythen endgültig auf
-
ANDREA CHÉNIER | Bayerische Staatsoper
https://www.staatsoper.de/stueckinfo/andrea-chenier.html
Das Revolutionstribunal hat Andrea Chénier zum Tode verurteilt, niemand kann sein Schicksal abwenden. Kurz vor der Hinrichtung bekommt Chénier Besuch von seiner Geliebten Maddalena, die sich entschieden hat, an der Seite des Poeten zu sterben. „Unser Tod…
-
1938: Österreichs Abwehrschlacht gegen Hitler, die nie stattfand « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/weltbisgestern/366741/Die-Abwehrschlacht-an-der-Traun-die-nie-stattfand?from=such
Das Bundesheer hatte ab 1935 gegen einen deutschen Angriff den "Jansa-Plan" entwickelt. Dass man dennoch verlieren würde, nahm man an, aber hoffte auf Hilfe Italiens. Letztlich behinderten weder der Duce noch Österreichs Militär den Einmarsch am 12. März…
-
Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz: SPD-Frauen in der Nachkriegszeit
http://www.sozialdemokratie-rlp.de/dokumente/spd-frauen-in-der-nachkriegszeit.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Holocaust und andere Völkermorde | Drupal
https://www.holocaustremembrance.com/de/educational-materials/holocaust-und-andere-voelkermorde
Einleitung Viele Lehrer und Schüler2 stellen sich die grundsätzliche Frage, warum gerade der Holocaust im Unterricht thematisiert werden soll, wenn doch im Laufe der Geschichte einer ganzen Reihe von Menschengruppen so viel Leid zugefügt wurde. Und…
-
Der Erlöser aus Altona - DER SPIEGEL 27/1995
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9200812.html
Keine Beschreibung vorhanden.