Meintest du:
Elektronenmikroskopie271 Ergebnisse für: elektronenmikroskop
-
Deutschlands größtes Beschleunigerzentrum - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
http://www.desy.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wissenschaftler | Personen | Siemens
http://www.siemens.com/history/de/persoenlichkeiten/wissenschaftler.htm#toc-2
Leidenschaft für Forschung und Technik: Entdecken Sie die Biografien international renommierter Wissenschaftler, die für unser Unternehmen tätig waren.
-
Event – Outdoor Wiki
http://wayback.archive.org/web/20091013231507/http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Event
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Antibiotika: Gute Zeiten für Bakterien - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=479&art=764&no_cache=1&type=98
Wundinfektionen sind bereits auf dem Vormarsch, Tuberkulose könnte bald folgen. Folge der sorglosen Verschreibung von Antibiotika, die resistente Keime heranzüchtet.
-
Nekrolog Bethge
https://web.archive.org/web/20091009235225/http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/nekrologe/bethge.htm
Die Leibniz-Sozietät ist die aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangene Gelehrtengesellschaft in der Tradition der 1700 gegründeten Brandendurgischen Akademie
-
Spur & Lasur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/spur-und-lasur/8282824.html
Bilder von Marc Schmitz und Jennifer Oellerich.
-
Abteilung Stark | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
http://www.mpibpc.mpg.de/de/stark
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutschlands größtes Beschleunigerzentrum - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
http://zms.desy.de/e548/e550/e6024/e83/index_ger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Martin Klett Augenprothetik - Institut für künstliche Augen; Stuttgart - Kunstaugen, Augenprothesen, Glasaugen
http://www.kunstaugen-stuttgart.de/materialvergleich.htm
Institut für künstliche Augen in Stuttgart. Herstellung von Augenprothesen aus Spezialglas und Kunststoff
-
TU Berlin - 125-Jahr-Feier der TU Berlin
http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/125jahre/festschrift.htm
TU Berlin - 125-Jahr-Feier der TU Berlin