197 Ergebnisse für: everstein
-
Schloss Rastede
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4113/
Das Schloss in Rastede war für lange Zeit die Residenz der Grafen und Großherzöge des Hauses Oldenburg und befindet sich noch heute in Familienbesitz. Das Gebäude ist beispielhaft für den Oldenburger Klassizismus, der durch den Herzog Peter Friedrich…
-
Burg Schaumburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4137
Auf dem Nesselberg soll im 12. Jahrhundert ein Jagdhaus gestanden haben, das dem Rodenberger Adolf von Santersleben gehörte. Sein Sohn, Adolf II., erbaute die Burg auf den Resten einer Vorgängeranlage und nannte sich fortan Edler von Schaumburg. Seitdem…
-
Burg Bederkesa
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2825
Der Bau der Burg geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass um 1200 Gebäude aus Holz auf dem Burgplatz gestanden haben. Bauherren waren die Ritter von Bederkesa. Die Stadt Bremen eignete sich…
-
Bennigser Burg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=513/
Von der Befestigungsanlage sind heute noch 3 bis 5 m hohe Erdwälle vorhanden. Es ist davon auszugehen, dass den Wällen früher eine mehrere Meter hohe Mauer aus Steinen oder Holzstämmen vorgesetzt war. Obwohl es bisher keine genauere archäologische…
-
St. Laurentiuskirche
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2834/
Bei der Kirchenruine St. Laurentius im Stadtteil Altmünden von Hann. Münden in Niedersachsen handelt es sich um die Ruine eines Kirchenbaus. Er war das Gotteshaus von Gimundi, einer Vorläufersiedlung von Münden, von der sich oberirdisch nur wenige…
-
Schloss Wolfsburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4065/
Grund zum Bau der Wolfsburg war der Lehnsbesitz der Adelsfamilie von Bartensleben, den sie im 13. Jahrhundert im Raum der heutigen Stadt Wolfsburg übertragen bekam. Die Adligen überwachten auch die Handelswege am Allerübergang und benötigten eine…
-
Burg Clüversborstel
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5040/
Es wird vermutet, dass die Burg sich Ende des 15. Jahrhunderts aus einem Adelshof des Ministerialengeschlechts Clüver entwickelt hat, das auch namensgebend war. Der Burgname Clüversborstel bedeutet wahrscheinlich „Clüvers Burgstelle“. 1489 entwickelte sich…
-
Burg Polle (Niedersachsen)
http://www.burgen.de/de/burgen-schloesser/deutschland/niedersachsen/polle.html
Um 1374 siegelt ein "Rat von dem Polle" einen eversteinschen Erbvertrag, doch mit dem Ende den Eversteinschen Erbfolgefehden kann Herzog ...
-
-
Burg Lage
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2879/
1183 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Burg zu Lage und eines Hermann von Lage, der zwischen 1173 und 1183 Domherr zu Münster war. In den Jahren 1324 bis 1326 kam es zur Zerstörung der Burg während der Geldern'schen Fehde unter Bischof Ludwig…