254 Ergebnisse für: fehlerkultur
-
Literaturhinweise und Rezensionen
http://www.umsetzungsberatung.de/service/read.php?nr=75
Literaturhinweise und Rezensionen aus den Themenfeldern Change Management, Unternehmenskultur, Kulturveränderung, Turnaround, Sanierung, Restrukturierung, Fusion, Ãbernahme, Post-Merger-Integration.
-
Verhungerndes Projekt: Überforderung ist kein Widerstand
http://www.pmi-post-merger-integration.de/krisen/verhungern.php
Aufgrund von "Lean Management" haben viele Firmen kaum noch Reserven. Das kann bei Projekten schnell zum Problem werden. Denn die erforderlichen Reserven sind nicht da, so dass ein kaum lösbarer Konflikt zwischen Projektarbeit und Tagesgeschäft entsteht.
-
"Wir brauchen eine offene Beschwerdekultur" - essen.de
http://www.essen-ruhr.de/meldungen/pressemeldung_936329.de.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Konstruktive Kritik: Wie ein vermeintlich cleverer Kunstgriff Frühwarnsignale unterdrückt
http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/konstruktive-kritik.php
"Ich habe überhaupt nichts gegen Kritik. Aber sie muss konstruktiv sein." So populär dieses Argument ist, so töricht und potenziell gefährlich ist es.
-
Hübner: Kaum ein Zughersteller kommt um das Unternehmen herum
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/familienunternehmen-kaum-ein-zug-oder-bushersteller-kommt-um-reinhard-huebners-unternehmen-herum/23909370.html
Hübner ist Weltmarktführer für Übergänge zwischen Eisenbahnwaggons. Doch gerade deshalb hat sich das Unternehmen inzwischen breit aufgestellt.
-
G20-Prozess: Hartes Vorgehen gegen Fabio V. | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - Panorama 3
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/G20-Prozess-Harte:s-Vorgehen-gegen-Fabio-V,panoramadrei2670.html
Der Fall des jungen Italieners sollte ein Beispiel für erfolgreiche Strafverfolgung von G-20-Demonstranten sein. Doch so einfach scheint es nicht zu sein. Denn die Beweislage ist dünn.
-
Moderation: Workshops und Veranstaltungen zum Erfolg führen
http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/moderation.php
Der Moderator ist nicht für den Inhalt, sondern für den Prozess eines Workshops oder eines Meetings verantwortlich. Hier lesen Sie, was das konkret bedeutet und durch welche Interventionen Sie den Prozess konstruktiv steuern können.
-
Professionalität: Anspruchsvollen Standards genügen
http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/professionalitaet.php
Professionalität heiÃt letztlich, anspruchsvollen MaÃstäben zu genügen. Und zwar in seinem gesamten Umgang mit Menschen - unabhängig von Rang und Namen, und gleich ob einem jemand nützlich sein kann oder nicht.
-
Rationale Konsensfindung: Gründe statt Gruppendynamik
http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/rationaler-konsens.php
Um in Diskussionen Erkenntnisfortschritte zu erzielen und zu optimalen Entscheidungen zu kommen, ist die Einhaltung der Spielregeln eines rationalen, herrschaftsfreien Diskurses erforderlich.
-
Interventionsformen: Wie der Moderator den Gruppenprozess steuern kann
http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/interventionsformen.php
Aufgabe des Moderators ist es, den Ablauf eines Workshops oder eines Meetings zu steuern. Das umfasst nicht nur die inhaltliche und zeitliche Struktur, sondern auch den Gruppenprozess. Hier finden Sie zwölf Interventionsformen, die Ihnen dabei helfen.