83 Ergebnisse für: freihafens
-
Kornhäuser - Zeno.org
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kornh%C3%A4user
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Materialien: Die Familie Kleiber in der Zeit um 1750 bis 1850
http://www.ahnendaten.de/materialien/kleiber_1750_bis_1850.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geldanlage: Luxusburg für Luxemburg - DER SPIEGEL 44/2014
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-129976925.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tag der Route der Industriekultur 2003
https://web.archive.org/web/20070928013406/news.genealog.de/rheinhessen/mainzundvororte/77.shtml
Informationen zu den einzelnen Industriedenkmälern
-
Mit dem Weserbahnhof sicherte Bremen den Handel - WESER-KURIER Nachrichten aus Bremen und Umgebung
http://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-Mit-dem-Weserbahnhof-sicherte-Bremen-den-Handel-_arid,31812.html
Bremen. Konkurrenz belebt das Geschäft und - als Voraussetzung für gutes Gelingen - auch Ehrgeiz und Engagement. Noch vor Eröffnung des ersten Bremer ...
-
Auf den Spuren einer verschwundenen U-Bahn | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Auf-den-Spuren-einer-verschwundenen-U-Bahn,ubahnrothenburgsort114.html
Im Ersten Weltkrieg eröffnet, im Zweiten Weltkrieg zerstört: Die Hamburger U-Bahn-Linie nach Rothenburgsort ist seit Langem abgebaut. Aber einige Überbleibsel sind noch zu entdecken.
-
-
-
Bismarck-Türme: Personenkult um Reichsgründer - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/bismarck-tuerme-personenkult-um-reichsgruender-a-1006644.html
Studenten riefen 1899 zum landesweiten Turmbau auf: Mit Feuerschalen gekrönte Denkmäler für Reichsgründer Otto von Bismarck sollten Deutschland in ein Lichtermeer verwandeln. Doch ausgerechnet bei diesem Projekt war es mit der nationalen Einheit nicht weit…
-
Ein vergessener genialer Wurf zur Bewertung von Optionen | NZZ
https://www.nzz.ch/articleD5ZOS-1.175644
Die Amerikaner Myron Scholes und Robert Merton erhielten 1997 den Wirtschafts- Nobelpreis für ein in den 1970er Jahren entwickeltes Modell zur Bewertung von Optionen. Im Jahr 1908 hatte der Triestiner Mathematiker Vinzenz Bronzin bereits eine in vielen…