361 Ergebnisse für: gruibingen

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000240

    Besonders abwechslungsreicher, reizvoller und für die Schwäbische Alb typischer Landschaftsausschnitt; dient besonders der Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen nach FFH-Richtlinie wie 5130 Wacholderheiden,…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5004/

    Die Turmhügelburg befand sich an dieser Stelle wohl bereits vor 1250, erstmals urkundlich erwähnt wird sie in einer Urkunde des Jahres 1357. Sie wurde Verwaltungszentrum der zwischen 1388 und 1405 vom Lindauer Heilig-Geist-Spital erworbenen Güter im…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5010/

    Die Entstehung der Burg wird, auf Grundlage von Lesekeramikfunden, in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert. Aufgefundene Buckelquader deuten zudem auf einen Ausbau der Anlage im 13. Jahrhundert hin. Der ursprüngliche Name der heute als…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1179003000037

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4951/

    Die Burg wurde im 11. Jahrhundert von Sigibot dem Grafen von Tübingen erbaut und 1563 bei einem Ausbau erwähnt. 1563 wird die Burg zum Wohnschloss weiter ausgebaut, nach dem Dreißigjährigen Krieg verfallen und ab 1751 abgebrochen. Weitere Besitzer waren…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000166

    Urtümliches Schluchtensystem im Unteren Braunen Jura mit geologischen Aufschlüssen, naturnahen Laubwäldern, Wiesenauen, Bächen, Felsen, Feuchtgebieten und Quellen mit typischer Pflanzen- und Tierwelt; Rückzugsgebiet vieler bedrohten Arten; z.T. Bannwald…

  • Thumbnail
    http://www.hohenstadt-alb.de/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4948/

    Die erste mittelalterliche Burg der Grafschaft Zollern, die 1267 erstmals erwähnt wurde, geht vermutlich auf das 11. Jahrhundert zurück. Sie wurde am 15. Mai 1423 nach fast einjähriger Belagerung durch den Bund der schwäbischen Reichsstädte erobert und…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5016/

    Die Burg Greifenstein ist eine Burgengruppe, die aus den Burgen Obergreifenstein und Untergreifenstein besteht. (...) Die Höhenburg wurde von den Rittern von Greifenstein im 12. Jahrhundert zur Sicherung der umliegenden Täler erbaut, 1311 im Städtekrieg…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4998/

    Die Burg wurde erstmals 1282 im Besitz der Herren von Andeck erwähnt und 1624 als Ruine beschrieben. 1402 waren von der mehrgliedrigen Burganlage noch Zisternen, zweistöckige Gebäude und Tore erhalten. Die Hauptburg war von einer inneren, mittleren und…



Ähnliche Suchbegriffe